SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Ein Tennisarm kann nicht nur Sportlern zu schaffen machen. Auch Personen, die beruflich oder privat monotone Hand- und Armbewegungen ausführen, sind häufig betroffen. Schmerzen im Ellenbogenbereich und eine nachlassende Kraft im Handgelenk sind typische Symptome, die den Alltag erheblich beeinträchtigen können. Wir in der Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf kennen wir die Herausforderungen, die ein Tennisarm mit sich bringt, und bieten Ihnen professionelle Unterstützung auf Ihrem Weg zur Besserung.
Der Tennisarm, medizinisch auch Epicondylitis lateralis humeri genannt, entsteht durch Überbelastung der Unterarmmuskulatur. Wiederholte Bewegungen führen zu kleinen Verletzungen an den Sehnenansätzen des Ellenbogens. Diese Mikrotraumata verursachen Entzündungen und Schmerzen, die im Laufe der Zeit zunehmen können. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um eine nachhaltige Beeinträchtigung der Lebensqualität zu vermeiden.
Ob muskuloskelettale Schmerzen, Beschwerden nach Operationen oder degenerative Erkrankungen – wir begegnen Ihren Anliegen mit langjähriger fachlicher Expertise und einem individuell abgestimmten Therapiekonzept. Unser Anspruch ist es, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Zudem betrachten wir Schmerz nicht nur als körperliches Phänomen. Auch emotionale, soziale und psychische Einflüsse können eine bedeutende Rolle bei der Schmerzverarbeitung spielen. Deshalb ist es unser Ziel, alle relevanten Dimensionen mit in den Therapieprozess einzubeziehen. Denn eine fundierte Schmerzbehandlung beginnt beim Zuhören.
Ein unbehandelter Tennisarm kann die Beweglichkeit erheblich einschränken und zu chronischen Beschwerden führen. Daher ist es wichtig, erste Warnsignale ernst zu nehmen und frühzeitig qualifizierte Hilfe zu suchen. Unser Team steht Ihnen mit Erfahrung und Kompetenz zur Seite.
Eine umfassende Anamnese sowie gezielte klinische Untersuchungen bilden die Grundlage für eine sichere Diagnose. In bestimmten Fällen ergänzen bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT die Diagnostik, um andere Ursachen auszuschließen.
Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept, das auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Eine frühzeitige Behandlung erhöht die Heilungschancen erheblich. Verzögerte oder unzureichende Maßnahmen können dagegen zu einer dauerhaften Schädigung führen. Deshalb empfehlen wir, schon bei ersten Beschwerden einen fachärztlichen Rat einzuholen.
Oft erzielt eine Kombination verschiedener Therapieansätze die besten Ergebnisse. Insbesondere die Verbindung aus Stoßwellentherapie und gezielten Trainingsübungen hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen. Modernste Therapiemethoden garantieren eine professionelle Versorgung.
Neben der akuten Behandlung legen wir großen Wert auf eine nachhaltige Rehabilitation. Durch ein strukturiertes Aufbautraining kann die Belastbarkeit des Arms schrittweise verbessert werden. Unsere Patienten erhalten konkrete Übungsanleitungen für das eigenständige Training zu Hause, um ihre Fortschritte aktiv zu unterstützen.
In schweren Fällen können minimalinvasive Eingriffe notwendig sein. Dabei wird gezielt Gewebe entlastet, um die Heilung zu fördern. Dank moderner Operationstechniken und einer engmaschigen Nachsorge gelingt die Rückkehr in den Alltag in der Regel zügig.
Eine frühzeitige Nachsorge sowie die Anpassung der täglichen Bewegungsabläufe spielen eine entscheidende Rolle für den Langzeiterfolg. Wir begleiten Sie nicht nur bei der Akutversorgung, sondern unterstützt Sie umfassend bei der langfristigen Stabilisierung der betroffenen Strukturen.
Ein Tennisarm lässt sich durch präventive Maßnahmen oft vermeiden. Besonders wichtig ist eine ausgewogene Beanspruchung der Muskulatur und die Vermeidung einseitiger Belastungen.
Vorbeugende Maßnahmen:
Regelmäßiges Training zur Kräftigung und Dehnung der Unterarmmuskulatur
Ergonomische Optimierung des Arbeitsplatzes
Gezielte Pausen und Wechsel der Tätigkeiten zur Entlastung
Verwendung ergonomischer Werkzeuge und Hilfsmittel
Schulung der richtigen Technik bei sportlichen Aktivitäten
Ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz tragen wesentlich zur Vorbeugung eines Tennisarms bei. Kleine Veränderungen wie die richtige Positionierung von Tastatur und Maus oder spezielle Handgelenkauflagen können große Wirkung entfalten. Auch bei sportlichen Aktivitäten ist auf eine korrekte Technik zu achten, um Fehlbelastungen zu vermeiden.
Eine frühzeitige Kräftigung der Unterarmmuskulatur durch gezielte Übungen kann helfen, Sehnenansätze wirksam zu stabilisieren. Wer auf regelmäßige Dehnung und ausreichende Regenerationsphasen achtet, minimiert das Risiko erheblich.
Es empfiehlt sich zudem, sportartspezifische Bewegungsabläufe regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls optimieren zu lassen. Schon kleine Korrekturen können die Belastung deutlich reduzieren und vor einem Tennisarm schützen.
Unsere Fachpraxis Orthopädie Grunerstrasse unterstützt Sie gerne bei der Prävention und erstellt individuelle Trainings- und Präventionsprogramme. Gemeinsam stärken wir Ihre Gesundheit nachhaltig.
Ein Tennisarm bedeutet nicht, dass Sie sich dauerhaft mit Schmerzen oder Einschränkungen abfinden müssen. Mit einer individuell abgestimmten Therapie und gezielten Vorbeugemaßnahmen unterstützen wir Sie dabei, wieder schmerzfrei und aktiv durchs Leben zu gehen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Besserung und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Dr. Daniel Stosch & Dr. William Pedraza
Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
Grunerstraße 33
40239 Düsseldorf
Deutschland
KONTAKT
T +49 (0) 211 / 387 323 15
M info@orthopaedie-grunerstrasse.de
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen