SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Das Shintsplint Syndrom, auch bekannt als mediales Tibiakantensyndrom, beschreibt belastungsbedingte Schmerzen an der Innenseite des Schienbeins. Besonders häufig tritt es bei Läufern, Ballsportlern oder in Sportarten mit schnellen Richtungswechseln auf. Die Beschwerden entstehen durch Überlastung der Muskulatur, Sehnen und Knochenhaut im Bereich des Schienbeins.
Mehrere Faktoren können die Entstehung eines Shintsplint begünstigen:
Ein individueller Behandlungsansatz ist hier besonders wichtig, um alle möglichen Ursachen zu berücksichtigen. Zusätzlich kann auch eine unausgewogene Körperstatik oder eine mangelhafte Lauftechnik eine Rolle spielen. Unser Team in der Orthopädie Grunerstrasse analysiert Ihre spezifischen Bewegungsmuster und erstellt eine fundierte Diagnose.
Weitere Risikofaktoren umfassen unzureichende Aufwärmprogramme vor dem Training sowie eine fehlende Anpassung der Trainingsintensität an das jeweilige Leistungsniveau. Auch muskuläre Dysbalancen können die Entstehung von Beschwerden begünstigen. Eine umfassende Untersuchung berücksichtigt deshalb stets die gesamte Bewegungs- und Trainingssituation.
Ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist die gezielte Massage der betroffenen Muskulatur. Die Shintsplint Massage zielt darauf ab, Muskelverspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und die Regeneration zu unterstützen.
Lockerung verkürzter Muskelstrukturen
Verbesserung der Durchblutung
Schmerzlinderung
Beschleunigung der Heilung
Ergänzend können spezielle Techniken wie Querfriktionen oder myofasziale Triggerpunktbehandlungen eingesetzt werden. Unsere erfahrenen Therapeuten beraten Sie individuell, welche Maßnahmen für Ihre Situation am sinnvollsten sind.
Eine professionelle Shintsplint Massage beinhaltet meist mehrere Behandlungsphasen:
Sanfte Lockerung: Vorbereitung der Muskulatur durch leichte Massagetechniken.
Intensive Behandlung: Bearbeitung tief liegender Verspannungen und Triggerpunkte.
Faszientechnik: Verbesserung der Gewebebeweglichkeit und Reduktion von Verklebungen.
Abschließende Mobilisation: Wiederherstellung der natürlichen Beweglichkeit im betroffenen Bereich.
Regelmäßig angewendet, kann diese Therapieform die Heilungsdauer deutlich verkürzen und die Belastbarkeit langfristig verbessern. Dabei sollte stets auf eine individuell angepasste Technik geachtet werden, da eine Überreizung der Strukturen den Heilungsprozess verzögern könnte.
Um einem erneuten Auftreten von Shintsplint Beschwerden vorzubeugen, empfiehlt sich ein gezieltes Präventionsprogramm:
Regelmäßiges Dehnen der Waden- und Schienbeinmuskulatur
Auch eine regelmäßige Überprüfung der eigenen Trainingsmethoden sowie die Integration von Ausgleichssportarten wie Radfahren oder Schwimmen kann helfen, einseitige Belastungen zu vermeiden. Eine bewusste Körperwahrnehmung sowie frühzeitige Reaktionen auf erste Warnsignale des Körpers tragen maßgeblich zur Vorbeugung bei.
Ein bewusster Umgang mit der eigenen Belastungsgrenze ist entscheidend, um Beschwerden am Schienbein vorzubeugen. Hilfreich sind regelmäßige Eigenkontrollen, eine durchdachte Trainingsplanung sowie ausreichende Erholungsphasen, um die Belastbarkeit des Bewegungsapparats langfristig zu erhalten. Eine individuell abgestimmte Beratung kann dabei unterstützen, persönliche Risikofaktoren besser einzuschätzen und gezielt entgegenzuwirken.
Treten bereits Beschwerden im Bereich des Schienbeins auf, lohnt sich eine frühzeitige ärztliche Abklärung. Gemeinsam entwickeln wir in unserer Praxis einen individuellen Behandlungsansatz, um eine rasche und nachhaltige Besserung zu ermöglichen. Wenn Sie Fragen zu Ihren Beschwerden haben oder eine persönliche Beratung wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Dr. Daniel Stosch & Dr. William Pedraza
Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
Grunerstraße 33
40239 Düsseldorf
Deutschland
KONTAKT
T +49 (0) 211 / 387 323 15
M info@orthopaedie-grunerstrasse.de
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen