SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Orthopädische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Präzise Röntgenuntersuchungen – Ihre Spezialisten in Düsseldorf und Umgebung

Wenn Sie unter Schmerzen in den Gelenken oder anhaltenden Beschwerden am Bewegungsapparat leiden, ist eine schnelle und sichere Diagnose besonders wichtig. Das Röntgen gehört zu den bewährtesten Verfahren in der medizinischen Bildgebung – auch bei uns in der Orthopädie Grunerstraße in Düsseldorf. Es ermöglicht eine genaue Einschätzung Ihrer Beschwerden und bildet die Basis für eine gezielte orthopädische Behandlung.

Was ist Röntgen?

Röntgen ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem innere Strukturen Ihres Körpers sichtbar gemacht werden. Die dabei eingesetzten elektromagnetischen Strahlen durchdringen das Gewebe und liefern ein detailliertes Bild – vor allem von Knochen, Gelenken und anderen festen Strukturen. Diese Technik eignet sich hervorragend, um zum Beispiel Knochenbrüche, Gelenkveränderungen oder Fehlstellungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

 

Wie funktioniert Röntgen?

Die Röntgenuntersuchung in unserer Praxis ist unkompliziert, schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Dabei wird der entsprechende Körperbereich zwischen einer Strahlenquelle und einem Detektor positioniert. Die durch den Körper tretenden Strahlen werden je nach Dichte des Gewebes unterschiedlich stark abgeschwächt – so entsteht ein kontrastreiches Bild, das Ihre orthopädischen Beschwerden sichtbar macht.
Wir in der Orthopädie Grunerstrasse verwenden moderne, digitale Röntgengeräte mit besonders niedriger Strahlendosis und hoher Bildqualität, um Ihnen eine sichere und schnelle Diagnose zu bieten.
 

Vorbereitung auf die Röntgenuntersuchung

In den meisten Fällen ist keine besondere Vorbereitung notwendig. Je nach Körperregion kann es jedoch sinnvoll sein, metallische Gegenstände wie Schmuck oder Gürtel vor der Aufnahme abzulegen. Bei bestimmten Untersuchungen – zum Beispiel im Bauchbereich – sollten Sie nüchtern erscheinen. Unser Praxisteam informiert Sie im Vorfeld individuell, worauf Sie achten sollten.
Falls Sie schwanger sind oder es vermuten, teilen Sie uns dies bitte unbedingt mit. In diesen Fällen wägen wir sehr genau ab, ob ein alternatives Diagnoseverfahren sinnvoller ist.

Wie viele Röntgen Arten gibt es?

Je nach Fragestellung setzen wir unterschiedliche Röntgenverfahren ein, um eine möglichst präzise Diagnostik zu gewährleisten. 

Zu den gängigen Arten gehören:

  • Konventionelles Röntgen: Besonders geeignet zur Darstellung von Brüchen, Gelenkveränderungen oder Fehlstellungen. Dieses Verfahren liefert schnelle Ergebnisse und kommt häufig bei akuten Beschwerden zum Einsatz.
  • Digitales Röntgen: Eine moderne Weiterentwicklung des klassischen Röntgens mit deutlich reduzierter Strahlenbelastung und sofortiger digitaler Bildverarbeitung. Ideal für Verlaufskontrollen und Routineuntersuchungen.
  • Durchleuchtung: Dieses Verfahren zeigt Körperstrukturen in Echtzeit. Es wird insbesondere verwendet, um dynamische Abläufe wie Schluckvorgänge oder Gelenkbewegungen zu analysieren und funktionsbedingte Störungen zu erkennen.
  • Dentalröntgen: Kommt bei Problemen im Bereich des Kiefers oder der Zähne zum Einsatz und liefert hochauflösende Bilder, beispielsweise zur Abklärung von Kiefergelenkbeschwerden.
 
Darüber hinaus gibt es Spezialanwendungen wie das Röntgen unter Belastung, bei dem die Aufnahmen unter gezielter Bewegung oder Belastung erfolgen – besonders hilfreich bei unklaren Gelenkinstabilitäten oder muskulären Dysbalancen.
Wir nehmen uns Zeit, um mit Ihnen gemeinsam das passende Verfahren zu wählen. In unserer Praxis stehen uns modernste Röntgentechnologie zur Verfügung – sicher, effizient und individuell auf Ihre Situation abgestimmt.

Was ist der Unterschied zwischen CT und Röntgen?

Viele Patientinnen und Patienten fragen sich: Worin unterscheidet sich ein Röntgenbild von einer Computertomographie (CT)?

  • Röntgen: Zweidimensionale Darstellung, ideal zur schnellen Einschätzung von Knochenproblemen.
  • CT: Dreidimensionale Bilder mit hoher Detailtiefe, besonders bei komplexen Verletzungen oder unklaren Befunden.
 
 Ein CT wird meist dann eingesetzt, wenn ein herkömmliches Röntgenbild nicht ausreicht, um eine eindeutige Diagnose zu stellen. In unserer orthopädischen Praxis erklären wir Ihnen ausführlich, welches Verfahren sinnvoll ist.

Was kann man mit Röntgen feststellen?

Röntgenbilder helfen bei einer Vielzahl orthopädischer Erkrankungen. Dazu zählen unter anderem:

  • Knochenbrüche oder Haarrisse
  • Gelenkverschleiß (Arthrose)
  • Wirbelsäulenverkrümmungen
  • Entzündliche Prozesse im Knochensystem
  • Osteoporose (Knochenschwund)
  • Knochentumore oder Zysten
Eine frühzeitige Röntgendiagnostik kann helfen, Beschwerden schnell zu erkennen und gezielt zu behandeln – bevor sie sich verschlimmern oder chronisch werden. Wir empfehlen Ihnen, nicht zu lange mit einem Termin zu warten. 

 

Was passiert nach der Untersuchung?

Nach der Röntgenaufnahme werden die Bilder von unseren erfahrenen Fachärzten umgehend ausgewertet. In der Regel können wir Ihnen direkt im Anschluss an die Untersuchung mitteilen, ob Auffälligkeiten vorliegen und welche nächsten Schritte sinnvoll sind. Je nach Befund entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Therapieplan – schnell, verständlich und auf Augenhöhe.

Wie oft ist Röntgen im Jahr unbedenklich?

Dank moderner Technik ist die Strahlenbelastung beim Röntgen heute sehr gering. Dennoch achten wir darauf, jede Untersuchung sorgfältig abzuwägen. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick: 

1. Einzelne Röntgenuntersuchungen pro Jahr gelten als unbedenklich.

2. Mehrere Aufnahmen sollten nur bei medizinischer Notwendigkeit erfolgen.

3. Bei Kindern, Schwangeren oder anderen sensiblen Personengruppen ist besondere Vorsicht geboten.

 

Unser Team informiert Sie transparent über Nutzen und Risiken und bespricht mit Ihnen, ob eine Röntgenaufnahme wirklich erforderlich ist.

Das Röntgen bleibt ein wichtiger Baustein in der orthopädischen Diagnostik. Es bietet Ihnen schnelle, zuverlässige Ergebnisse und hilft dabei, Ihre Beschwerden gezielt zu behandeln. In der Orthopädie Grunerstraße profitieren Sie von moderner Technik, kurzen Wartezeiten und einer persönlichen Betreuung. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht – wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen und begleiten Sie vertrauensvoll auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit und Lebensqualität.