SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Orthopädische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Effektive Hilfe bei Golferarm – Spezialisten in Düsseldorf & Umgebung

Ein unangenehmer Schmerz an der Innenseite des Ellenbogens, der sich bei bestimmten Bewegungen verstärkt, kann auf einen sogenannten Golferarm hinweisen. Auch wenn der Name an eine exklusive Sportverletzung denken lässt, betrifft der Golferarm keineswegs nur Sportler. Wer wiederholt gleiche Bewegungsabläufe mit Arm und Hand ausführt, zum Beispiel bei der Arbeit oder in der Freizeit, ist ebenso gefährdet. Unser Team in der Orthopädie Grunerstrasse bietet Ihnen professionelle Diagnostik und individuelle Behandlungskonzepte, um Ihre Beschwerden effektiv zu lindern und Ihre Beweglichkeit nachhaltig zu verbessern.

Was ist ein Golferarm?

Ein Golferarm, medizinisch als Epicondylitis humeri ulnaris bezeichnet, ist eine Reizung oder Entzündung der Sehnenansätze an der Innenseite des Ellenbogens. Diese entsteht durch übermäßige oder wiederholte Belastung der Unterarmmuskulatur. Typische Anzeichen sind:

  • Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens
  • Ausstrahlende Schmerzen in Unterarm und Hand
  • Verminderte Kraft beim Greifen
  • Beschwerden bei Beugebewegungen oder Drehbewegungen des Handgelenks
  • Druckschmerz an der Innenseite des Ellenbogens

Nicht nur bei sportlichen Aktivitäten wie Golf oder Tennis tritt der Golferarm auf. Auch Berufstätige, die täglich monotone Bewegungsabläufe ausführen, etwa Handwerker, Büroangestellte oder Musiker, können betroffen sein. Die frühzeitige Erkennung der Symptome ist entscheidend, um einer Chronifizierung der Beschwerden vorzubeugen.

Gerade Menschen, die lange am Computer arbeiten oder viel handwerklich tätig sind, unterschätzen häufig die Belastung für ihre Unterarmmuskulatur. Kleine, wiederholte Bewegungen summieren sich über Tage, Wochen und Monate hinweg und führen letztlich zu den typischen Beschwerden.

Ursachen des Golferarms 

Mehrere Faktoren können zur Entstehung eines Golferarms beitragen:

  • Wiederholte Beugebewegungen des Handgelenks

  • Häufiges Tragen schwerer Gegenstände

  • Fehlhaltungen bei der Arbeit oder im Sport

  • Schwache Unterarmmuskulatur

  • Unzureichende Aufwärmphasen vor sportlichen Aktivitäten

Ergänzend dazu können übermäßiger Stress, mangelnde Regenerationszeiten und ergonomische Fehlbelastungen das Risiko deutlich erhöhen. In vielen Fällen entwickelt sich der Golferarm über einen längeren Zeitraum, sodass anfängliche Warnsignale leicht übersehen werden.

Eine Rolle spielt auch die individuelle Anatomie: Menschen mit bestimmten Fehlstellungen oder einer angeborenen Schwäche des Bindegewebes sind anfälliger für Überlastungssyndrome wie diese.

Diagnose des Golferarms

Wir legen großen Wert auf eine sorgfältige Diagnostik. Um einen Golferarm eindeutig zu erkennen, folgen wir einem strukturierten Ablauf:

1. Ausführliches Gespräch 

zur Erfassung der Beschwerden und Belastungsmuster

2. Klinische Untersuchung 

zur Prüfung von Schmerzpunkten und Beweglichkeit

3. Bildgebende Verfahren 

wie Ultraschall oder Röntgen zur Abklärung anderer Ursachen

4. Erstellung eines individuellen Therapieplans 

Eine frühzeitige und umfassende Diagnostik ist entscheidend, um die passende Behandlung einzuleiten und langwierige Folgeschäden zu vermeiden.

In einigen Fällen kann zusätzlich eine Magnetresonanztomografie (MRT) sinnvoll sein, um das genaue Ausmaß der Sehnenschädigung zu bestimmen und andere Erkrankungen auszuschließen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie eines Golferarms ist in den meisten Fällen konservativ, also ohne Operation, möglich. Zu den bewährten Behandlungsmethoden zählen:

  • Entlastung und Anpassung der Alltagsbelastungen

  • Kälte- und Wärmeanwendungen zur Schmerzlinderung

  • Physiotherapie zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur

  • Manuelle Therapie zur Verbesserung der Beweglichkeit

  • Einsatz von Bandagen oder Orthesen

  • Infiltrationstherapie mit entzündungshemmenden Medikamenten

  • Stoßwellentherapie zur Stimulation der Selbstheilung

Bei ausgeprägten Beschwerden oder wenn konservative Maßnahmen keine ausreichende Besserung erzielen, kann eine minimalinvasive Therapie oder in seltenen Fällen eine operative Behandlung notwendig sein. Die Orthopädie Grunerstrasse bietet Ihnen modernste Verfahren und umfassende Betreuung während des gesamten Heilungsprozesses.

Zusätzlich setzen wir auf innovative Ansätze wie die Eigenbluttherapie (PRP), bei den konzentrierten Wachstumsfaktoren aus dem eigenen Blut gezielt zur Heilungsförderung injiziert werden. Diese Methode zeigt bei chronischen Veränderungen der Sehnen oft sehr gute Erfolge.

Ergänzende Maßnahmen zur Rehabilitation

Um die Heilung zu unterstützen und die Rückkehr in den Alltag zu erleichtern, empfehlen wir zusätzliche Maßnahmen wie:

  • Individuell abgestimmte Übungsprogramme für zu Hause

  • Ergotherapeutische Begleitung bei starker beruflicher Beanspruchung

  • Beratung zur Anpassung von Arbeitsplatz und Hilfsmitteln

  • Tipps für ein gesundes Bewegungsverhalten im Alltag

Durch eine ganzheitliche Herangehensweise verbessern wir nicht nur Ihre aktuelle Situation, sondern tragen auch dazu bei, erneuten Beschwerden vorzubeugen.

Wichtig ist, die Belastung schrittweise zu steigern, um die Heilung nicht zu gefährden. Geduld, konsequente Übungen und die enge Zusammenarbeit mit unseren Therapeuten sind dabei Schlüsselfaktoren für einen nachhaltigen Erfolg.

Prävention eines Golferarms

Um das Risiko für einen Golferarm zu reduzieren, empfehlen wir folgende Maßnahmen:

  • Regelmäßige Dehn- und Kräftigungsübungen für die Unterarmmuskulatur

  • Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes

  • Korrekte Technik bei sportlichen Aktivitäten

  • Vermeidung einseitiger Belastungen

  • Frühzeitiges Reagieren bei ersten Beschwerden

Eine gezielte Kräftigung der Unterarmmuskulatur kann die Belastungsfähigkeit erheblich steigern. Ebenso wichtig ist es, Bewegungsabläufe zu analysieren und gegebenenfalls zu optimieren, um einseitige oder übermäßige Belastungen zu vermeiden.

Darüber hinaus können regelmäßige Pausen, eine ausgewogene Belastungssteuerung sowie ein bewusster Umgang mit Stress den Alltag deutlich entlasten und damit einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung der Muskulatur leisten.

Ein Golferarm kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig die richtigen Schritte einzuleiten. Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept, das auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wenn Sie Beschwerden im Ellenbogenbereich haben oder erste Anzeichen eines Golferarms bemerken, stehen wir Ihnen gerne beratend und behandelnd zur Seite. Kontaktieren Sie uns für einen Termin – wir begleiten Sie kompetent und persönlich auf Ihrem Weg zur Besserung.