SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Die medizinische Bildgebung hat sich in den vergangenen Jahren erheblich weiterentwickelt. Eine der fortschrittlichsten Technologien in der Orthopädie ist die digitale Volumentomographie (DVT). Sie ermöglicht eine äußerst präzise Darstellung knöcherner Strukturen bei gleichzeitig reduzierter Strahlenbelastung im Vergleich zur klassischen Computertomographie (CT). Unser Team der Orthopädie Grunerstrasse nutzt diese Technik, um fundierte Diagnosen zu erstellen und maßgeschneiderte Behandlungsansätze zu erarbeiten.
Bei der digitalen Volumentomographie handelt es sich um ein modernes, dreidimensionales Bildgebungsverfahren mit hoher Auflösung. Im Unterschied zur zweidimensionalen Röntgenaufnahme ermöglicht die DVT eine räumliche Darstellung. Diese Genauigkeit ist insbesondere für orthopädische Fragestellungen ein wertvoller Vorteil und liefert eine verlässliche Basis für therapeutische Entscheidungen.
Bei der Durchführung einer DVT rotiert eine Röntgeneinheit um die zu untersuchende Körperregion – etwa im Bereich der Wirbelsäule oder des Kniegelenks. Dabei entstehen zahlreiche Einzelbilder, die anschließend zu einem präzisen 3D-Modell zusammengesetzt werden. Dieses digitale Volumen erlaubt eine differenzierte Analyse selbst kleinster anatomischer Strukturen.
Untersuchung von Veränderungen an der Wirbelsäule (z. B. Bandscheiben, Wirbelkörper)
Abklärung von Kniebeschwerden (z. B. Knorpel, Meniskus, Bänder)
Erkennung von Fehlstellungen, Mikrofrakturen oder degenerativen Veränderungen
Vorbereitung chirurgischer Eingriffe und Implantat Planung
Reduzierte Strahlenbelastung im Vergleich zu CT-Untersuchungen
Detailgenaue Bildgebung knöcherner Strukturen
Kurze Untersuchungsdauer mit hoher Patientenfreundlichkeit
Angenehmes Untersuchungserlebnis, auch bei Platzangst
Verlässliche Grundlage für individuelle Therapieentscheidungen
Gerade bei unklaren Gelenkbeschwerden oder wiederkehrenden Rückenschmerzen bietet die DVT eine besonders aufschlussreiche Bildgebung, die frühzeitige Diagnosen ermöglicht. Darüber hinaus stellt sie ein wertvolles Instrument zur Verlaufskontrolle bereits eingeleiteter Behandlungen dar. Bei Kontrolluntersuchungen lässt sich durch die dreidimensionale Darstellung der Therapieerfolg objektiv nachvollziehen.
Die DVT-Technologie kommt nicht nur bei Erwachsenen zum Einsatz. Auch bei Jugendlichen mit Haltungsschäden oder Sportverletzungen liefert sie wichtige Erkenntnisse, ohne eine hohe Strahlenbelastung zu verursachen. Diese Eigenschaft macht sie zu einer besonders schonenden Untersuchungsmethode für Menschen in der Wachstumsphase.
Zudem erlaubt die hohe Detailtreue der Aufnahmen eine exakte Kommunikation zwischen behandelnden Fachbereichen. So lassen sich Therapieempfehlungen und operative Eingriffe interdisziplinär optimal abstimmen. Bei Bedarf können die Bilddaten unkompliziert digital weitergegeben oder in Planungssysteme eingebunden werden – das schafft zusätzliche Sicherheit für Patientinnen und Patienten.
Die Kosten für eine digitale Volumentomographie variieren je nach untersuchter Körperregion und Umfang der Analyse. In der Regel liegen die Preise zwischen 150 und 300 Euro.
Zielregion der Untersuchung: z. B. digitale Volumentomographie Wirbelsäule oder Kniegelenk
Komplexität der Fragestellung
Notwendigkeit zusätzlicher Befundauswertungen
Private Krankenversicherungen erstatten die Kosten in der Regel vollständig. Bei gesetzlich Versicherten kann es zu Eigenanteilen kommen. Wir beraten Sie gern ausführlich zu allen Fragen rund um die Kostenübernahme.
Ob die digitale Volumentomographie oder ein CT geeigneter ist, hängt von der jeweiligen medizinischen Situation ab.
Niedrigere Strahlendosis
Besonders geeignet für knöcherne Strukturen wie Wirbelsäule und Gelenke
Hervorragende Detailabbildung bei überschaubarem technischem Aufwand
Bildgebung großer Körperbereiche
Untersuchung von Weichteilgewebe, Organen oder Tumoren
Verwendung von Kontrastmitteln zur Darstellung von Gefäßsystemen
Gerade bei orthopädischen Erkrankungen an Knie und Wirbelsäule hat sich die digitale Volumentomographie als besonders zuverlässiges Diagnosemittel etabliert. In der Orthopädie Grunerstrasse setzen wir diese hochmoderne Bildgebung gezielt ein, um präzise Diagnosen zu stellen und individuell zugeschnittene Behandlungswege zu entwickeln.
Besonders bewährt hat sich die digitale Volumentomographie bei der Untersuchung der Wirbelsäule und des Kniegelenks. In beiden Bereichen liefert sie exakte Informationen, die für eine individuelle Behandlung entscheidend sind.
Früherkennung von Bandscheibenveränderungen
Analyse struktureller Abweichungen an den Wirbelkörpern
Beurteilung von Engstellen im Wirbelkanal
Präzise Darstellung von Meniskus- und Knorpelschäden
Untersuchung der Bandstrukturen (z. B. Kreuzband)
Frühdiagnose arthrotischer Veränderungen
Die detailreiche Bildgebung ermöglicht den Fachärztinnen und Fachärzten eine fundierte Beurteilung Ihrer Beschwerden und die Entwicklung passgenauer Therapiekonzepte. Auch zur Planung von Gelenkersatzoperationen oder zur Nachsorge nach Eingriffen liefert die DVT wichtige Informationen.
Der Ablauf einer DVT-Untersuchung ist einfach, schnell und komfortabel:
Aufklärungsgespräch: Erläuterung des Untersuchungsziels und organisatorische Vorbereitung
Positionierung: Lagerung der zu untersuchenden Region, meist im Sitzen oder Liegen
Bildaufnahme: Der Scan selbst dauert nur wenige Sekunden
Datenverarbeitung: Erstellung und Auswertung der 3D-Bilddaten
Befundbesprechung: Persönliche Erläuterung der Ergebnisse durch den behandelnden Arzt
Das Verfahren ist schmerzfrei, nicht-invasiv und erfordert keine besondere Vorbereitung. Dank des offenen Designs ist die Untersuchung auch für Menschen mit Platzangst gut geeignet.
Die digitale Volumentomographie ist aus der modernen orthopädischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Sie vereint Präzision, Schnelligkeit und Patientenkomfort in einem Verfahren und trägt wesentlich dazu bei, eine gezielte und erfolgreiche Therapie zu ermöglichen. In unserer Praxis der Orthopädie Grunerstrasse setzen wir diese Technologie verantwortungsbewusst und patientenorientiert ein – für Ihre bestmögliche Versorgung.
Sie möchten mehr über die digitale Volumentomographie erfahren oder einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie uns – wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen und begleiten Sie kompetent auf dem Weg zu Ihrer Gesundheit.
Dr. Daniel Stosch & Dr. William Pedraza
Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
Grunerstraße 33
40239 Düsseldorf
Deutschland
KONTAKT
T +49 (0) 211 / 387 323 15
M info@orthopaedie-grunerstrasse.de
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen