SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Orthopädische Privatpraxis in Düsseldorf

Bild von Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Bild von Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Bild von Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Bild von Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Schnelle Hilfe bei Adduktorenzerrung – Fachpraxis in Düsseldorf & Umgebung

Eine falsche Bewegung beim Training oder ein ruckartiger Richtungswechsel – und plötzlich schmerzt die Innenseite des Oberschenkels. Wer schon einmal eine Adduktorenzerrung erlebt hat, weiß, wie sehr diese Verletzung den Alltag beeinträchtigen kann. Besonders Sportler, aber auch aktive Menschen im Berufs- oder Privatleben sind davon betroffen. Unsere orthopädische Praxis in der Grunerstrasse in Düsseldorf steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, wenn Sie professionelle Hilfe bei Adduktorenschmerzen benötigen.

Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige über Ursachen, Symptome, Heilungsverlauf und bewährte Behandlungsansätze. Unser Ziel: Ihnen verständlich und übersichtlich die besten Wege zur Genesung aufzuzeigen.

Ursachen, Symptome und therapeutische Ansätze

Die Adduktoren sind Muskeln an der Oberschenkelinnenseite, die dafür sorgen, dass Sie Ihre Beine aneinanderführen können. Eine Zerrung dieser Muskulatur entsteht meist durch eine abrupte Überdehnung. Risikofaktoren sind unter anderem:

  • Plötzliche Bewegungswechsel (z. B. beim Fußball oder Handball)
  • Ungenügendes Aufwärmen vor dem Sport
  • Muskelungleichgewichte und Überbelastung
  • Ermüdung der Muskulatur

Eine Adduktorenzerrung kann schmerzhaft sein und die Beweglichkeit deutlich einschränken. Typische Symptome, auf die Sie achten sollten, sind:

  • Ziehende oder stechende Schmerzen in der Leistengegend
  • Druckempfindlichkeit entlang der Oberschenkelinnenseite
  • Leichte bis deutliche Schwellungen
  • Schmerzen beim Bewegen oder Zusammenpressen der Beine

Eine frühzeitige Behandlung bei den Experten der Orthopädie Grunerstrasse kann helfen, die Beschwerden schneller zu lindern und Spätfolgen zu vermeiden.

Wie lange dauert eine Adduktorenzerrung?

Diese Frage stellen sich viele Betroffene zurecht, da die Dauer erheblichen Einfluss auf Beruf, Alltag und Freizeitaktivitäten hat. Die ungefähren Zeiträume orientieren sich am Schweregrad der Verletzung:

  1. Leichte Zerrung: Heilung innerhalb von etwa 1 bis 2 Wochen

  2. Mäßige Zerrung: Erholungszeitraum von etwa 3 bis 4 Wochen

  3. Schwere Zerrung oder Muskelfaserriss: Genesung kann bis zu 8 Wochen oder länger dauern

Wichtig: Die tatsächliche Dauer hängt auch von individuellen Faktoren wie Fitnesszustand, Therapietreue und frühzeitiger Behandlung ab.

Wir legen Wert auf eine präzise Diagnostik, damit Ihre Heilung so effizient und sicher wie möglich verläuft.

Behandlungsdauer bei einer Adduktorenzerrung

Eine wirksame Behandlung beginnt bereits in den ersten Minuten nach der Verletzung. Schnelles Handeln kann die Ausdehnung der Schädigung begrenzen und die Heilungsphase verkürzen. Typische Maßnahmen sind:

  1. Akutversorgung:

    • Kühlung mit Eispackungen (nicht direkt auf die Haut legen)

    • Schonung und Hochlagern des Beins

    • Anlegen eines leichten Kompressionsverbandes

  2. Diagnose und individuelle Therapie:

    • Genaue Untersuchung bei Orthopädie Grunerstrasse

    • Ausschluss von schwerwiegenderen Verletzungen durch bildgebende Verfahren

  3. Aufbauende Behandlung:

    • Physiotherapie zur Förderung der Heilung und Wiederherstellung der Beweglichkeit

    • Manuelle Therapie zur Linderung muskulärer Verspannungen

    • Einsatz von Taping-Methoden zur Stabilisierung der betroffenen Muskulatur

Je nach Stadium kommen zusätzlich entzündungshemmende Medikamente oder ergänzende Therapiemaßnahmen wie Ultraschall- oder Elektrotherapie zum Einsatz.

Wärme oder Kälte bei Adduktorenzerrung? 

  • In der Akutphase sind Kälteanwendungen empfehlenswert, um Schwellungen und Entzündungen zu minimieren.

  • In der späteren Heilungsphase unterstützt Wärme die Durchblutung und trägt zur Lockerung der Muskulatur bei.

Unsere Spezialisten beraten Sie individuell, welche Maßnahmen in Ihrer Situation sinnvoll sind.

Auch außerhalb der Therapie können Sie viel tun, um Ihre Genesung zu fördern. Hier einige bewährte Tipps zur Selbsthilfe bei Adduktorenschmerzen:

  • Körperliche Schonung: Verzichten Sie zunächst auf sportliche Belastung.

  • Sanfte Bewegungen: Bleiben Sie moderat aktiv, um die Durchblutung zu fördern.

  • Regelmäßige Kälte- oder Wärmeanwendungen: Je nach Phase der Heilung.

  • Leichte Dehnungen: Nur wenn diese schmerzfrei möglich sind und nach Absprache mit dem Arzt.

  • Auf richtige Ernährung achten: Eine ausgewogene Ernährung kann die Regeneration unterstützen.

Unser Team in der Orthopädie Grunerstrasse entwickelt gemeinsam mit Ihnen individuelle Rehabilitationsprogramme, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wie fühlt sich eine Adduktorenzerrung an? 

Oft berichten Betroffene über Symptome wie:

  • Ein plötzlich einsetzendes, stechendes Schmerzgefühl an der Oberschenkelinnenseite

  • Schwellungen oder eine spürbare Verdickung der Muskulatur

  • Schwierigkeiten beim Gehen, Treppensteigen oder Überkreuzen der Beine

  • Schmerzen bei bestimmten Bewegungen, insbesondere beim Spreizen der Beine

Je nach Schweregrad der Verletzung können die Beschwerden von einem leichten Ziehen bis zu massiven Bewegungseinschränkungen reichen. Eine frühzeitige Diagnose hilft, unnötige Schmerzen zu vermeiden und einen optimalen Behandlungsplan zu erstellen.

Geeignete Übungen bei einer Adduktorenzerrung

Welche Übungen bei einer Adduktorenzerrung sinnvoll sind, hängt stark vom aktuellen Heilungsfortschritt ab. Wichtige Prinzipien:

  • In der frühen Phase: Keine belastenden Übungen, Fokus auf Entspannung und leichte Mobilisation.

  • In der Aufbauphase: Gezielte Kräftigungsübungen und sanfte Dehnungen.

Beispiele für geeignete Übungen:

  • Schmetterlingssitz: Sitzen Sie mit aneinandergelegten Fußsohlen, die Knie sanft Richtung Boden sinken lassen.

  • Isometrisches Training: Drücken Sie ein Kissen oder einen Ball zwischen Ihre Knie, ohne Bewegungen auszuführen.

  • Gleiten auf dem Boden: In Rückenlage die Beine beugen und langsam die Knie nach außen sinken lassen.

Wichtig ist, dass die Übungen immer schmerzfrei bleiben sollten, und idealerweise unter Anleitung durchgeführt werden. Unsere Physiotherapeuten in der Orthopädie Grunerstrasse stehen Ihnen hierbei mit fachkundiger Unterstützung zur Seite.

Welcher Sport ist bei einer Adduktorenzerrung erlaubt?

Grundsätzlich gilt:

  • In der akuten Phase ist sportliche Aktivität tabu.

  • Während der Heilung können gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen (ohne intensive Beinarbeit) oder leichtes Radfahren sinnvoll sein.

  • Nach vollständiger Beschwerdefreiheit ist der Wiedereinstieg möglich – am besten mit einer strukturierten Rückkehr in den Sport unter Anleitung eines erfahrenen Trainers oder Therapeuten.

Verzichten Sie auf intensive Belastungen wie Fußball, Squash oder Sprinten, solange noch Beschwerden bestehen. So vermeiden Sie ein erneutes Auftreten der Verletzung.

Eine Adduktorenzerrung ist mehr als nur ein schmerzhafter Moment – sie kann Bewegungsfreiheit und Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Schon alltägliche Bewegungen wie Gehen, Treppensteigen oder das Anheben des Beins können plötzlich zur Herausforderung werden. Diese Einschränkungen führen nicht nur zu körperlichen Beschwerden, sondern oft auch zu Unsicherheit im Alltag und beim Sport. Doch mit einer gezielten Behandlung, Ihrer aktiven Mitarbeit und etwas Geduld lassen sich die Beschwerden in den meisten Fällen vollständig überwinden.

Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre individuelle Situation. Unser erfahrenes Team kombiniert moderne Diagnostik mit bewährten Therapiekonzepten, um Ihnen eine bestmögliche Betreuung zu bieten. Gemeinsam entwickeln wir einen Therapieplan, der genau auf Sie abgestimmt ist und Sie Schritt für Schritt zurück in einen schmerzfreien Alltag bringt. Vereinbaren Sie gerne einen Termin bei uns – wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.