SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Sport ist gesund – doch nicht selten bringt er auch Beschwerden mit sich. Wer aktiv ist, kennt das Risiko von Verletzungen oder Überlastungen. Hier setzt die Sportmedizin an: eine medizinische Fachrichtung, die sich auf die Diagnostik, Behandlung und Vorbeugung von sportbedingten Beschwerden konzentriert. Die Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf begleitet Patientinnen und Patienten mit modernsten Methoden der Sportmedizin zurück zu Mobilität und Leistungsfähigkeit – individuell, zielgerichtet und nachhaltig.
Die Sportmedizin ist ein interdisziplinäres Fachgebiet innerhalb der Humanmedizin. Ihr Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen sportlicher Aktivität und dem menschlichen Körper. Dabei werden sowohl Gesundheitsförderung durch Bewegung als auch die Therapie von Sportverletzungen oder chronischen Belastungsschäden betrachtet.
Im Zentrum stehen:
Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Sportverletzungen
Medizinische Betreuung von Leistungs- und Freizeitsportlern
Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Beratung zu Trainingsplänen und Ernährung
Betreuung von Patienten mit chronischen Erkrankungen im sportlichen Kontext
Die Sportmedizin beschäftigt sich darüber hinaus mit der Frage, wie sich sportliche Aktivität auf verschiedene Körpersysteme auswirkt. Dazu gehört das Herz-Kreislauf-System, die Muskulatur, der Bewegungsapparat sowie der Stoffwechsel. Durch gezielte Diagnostik können Sportmediziner Risiken frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung treffen. Zudem unterstützt die Sportmedizin auch Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen dabei, wieder aktiv zu werden. Gerade bei Vorerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder chronischen Rückenschmerzen kann ein angeleitetes Bewegungsprogramm helfen, die Lebensqualität zu verbessern und Alltagsbeschwerden zu reduzieren.
Sportmedizinische Leistungen richten sich an Menschen jeden Alters – ob ambitionierte Athleten oder Freizeitsportler. Ziel ist es, den Bewegungsapparat gesund zu halten, Verletzungen zu vermeiden und die Regeneration zu unterstützen.
Beispiele für sportmedizinische Maßnahmen:
Analyse des Bewegungsverhaltens
Erstellung individueller Trainingspläne
Sporttauglichkeitsuntersuchungen
Behandlung von Muskel-, Sehnen- oder Gelenkverletzungen
Einsatz bildgebender Diagnostik (z. B. MRT, Röntgen)
Funktionelle Therapien wie manuelle Medizin, Kinesiotaping oder Stoßwellenbehandlung
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Leistungsdiagnostik. Diese dient nicht nur dem Hochleistungssport, sondern bietet auch im Breitensport wichtige Erkenntnisse über den aktuellen Fitnesszustand. Sie umfasst unter anderem:
Laktatmessungen zur Bestimmung der Ausdauerfähigkeit
Spirometrie zur Analyse der Lungenfunktion
EKG und Belastungsuntersuchungen zur Herz-Kreislauf-Bewertung
Muskelfunktionstests zur Identifikation von Dysbalancen
Die gewonnenen Daten helfen dabei, Trainingsprogramme zielgerichtet zu gestalten und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Unsere Praxis bietet all diese Leistungen unter einem Dach – individuell abgestimmt und wissenschaftlich fundiert.
Darüber hinaus spielt die Beratung eine zentrale Rolle. Sportmediziner helfen dabei, Trainingsfehler zu vermeiden, die richtige Sportart auszuwählen oder die Belastung an das jeweilige Alter und Leistungsniveau anzupassen. Auch für Berufstätige, die ihren Ausgleichssport gesund und effektiv gestalten wollen, ist die sportmedizinische Beratung wertvoll.
Ist Sportmedizin ein Facharzt?
Ja, Sportmedizin ist eine anerkannte Zusatzbezeichnung für Ärztinnen und Ärzte, die bereits eine Facharztausbildung abgeschlossen haben – zum Beispiel im Bereich der Orthopädie oder Inneren Medizin. Die Zusatzweiterbildung befähigt Mediziner dazu, gezielt auf sportbedingte Beschwerden einzugehen und sportmedizinische Diagnostik sowie Therapie anzuwenden.
Orthopäden und Sportmediziner arbeiten eng mit Physiotherapeuten und Reha-Spezialisten zusammen, um individuelle Behandlungspläne zu entwickeln. In der Orthopädie Grunerstrasse profitieren Patienten von diesem interdisziplinären Ansatz aus einer Hand – für eine ganzheitliche medizinische Betreuung auf höchstem Niveau.
Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Erfahrungen, beispielsweise in der Betreuung von Sportveranstaltungen oder in der Trainingssteuerung. Damit ist sichergestellt, dass Sportmediziner nicht nur über medizinisches Wissen, sondern auch über sportpraktische Kenntnisse verfügen.
Ein Sportarzt diagnostiziert und therapiert eine Vielzahl an Beschwerden, die in Verbindung mit sportlicher Aktivität stehen. Dazu zählen unter anderem:
Akute Verletzungen wie Zerrungen, Verstauchungen, Prellungen
Überlastungsschäden wie Sehnenscheidenentzündung oder Tennisellenbogen
Gelenkprobleme und Knorpelschäden
Beschwerden durch falsche oder einseitige Belastung
Chronische Schmerzen im Bewegungsapparat
Er begleitet außerdem Patientinnen und Patienten bei der Rückkehr in den Sport nach längeren Pausen – etwa durch gezielte Aufbauprogramme, Koordinationstraining oder Muskelaufbau. Auch im Zusammenhang mit Rehabilitation nach Operationen spielt die sportmedizinische Betreuung eine entscheidende Rolle. Unser Team bietet hier individuelle Betreuung mit dem Ziel, die Freude an Bewegung nachhaltig zu erhalten.
Sportmedizin bedeutet nicht nur Therapie, sondern auch Prävention. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich viele Sportverletzungen vermeiden und der Bewegungsapparat langfristig stärken. Dazu gehören beispielsweise:
Regelmäßige sportmedizinische Check-ups
Anpassung von Trainingsumfängen
Einsatz ergonomischer Hilfsmittel (z. B. Schuheinlagen)
Schulungen zur korrekten Bewegungsausführung
Besonders für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger ist es entscheidend, sich mit ihren individuellen Möglichkeiten ernst genommen und begleitet zu fühlen. Unsere Erfahrung zeigt: Wer sich verstanden fühlt, findet leichter zurück in ein aktives, gesundes Leben.
Die Orthopädie Grunerstrasse ist in Düsseldorf Ihr verlässlicher Partner für Sportmedizin. Mit fachlicher Kompetenz und einem offenen Ohr für Ihre persönlichen Ziele unterstützen wir Sie auf dem Weg zurück zu neuer Beweglichkeit und Lebensfreude.