SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Chirurgische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Rhizarthrose behandeln – Ihre erfahrenen Fachärzte für Düsseldorf und Umgebung

Wenn einfache Handgriffe zur Qual werden, ist das oft mehr als nur ein Zeichen des Alters. Schmerzen beim Öffnen einer Flasche, Schwierigkeiten beim Schreiben oder ein stechender Schmerz im Daumen beim Greifen – all das können erste Hinweise auf eine Rhizarthrose sein. Diese spezielle Form der Arthrose betrifft das Daumensattelgelenk und ist eine der häufigsten Arten von Arthrose im Bereich der Hand.

Als zentraler Bestandteil unserer täglichen Handfunktionen nimmt der Daumen eine Schlüsselrolle ein. Umso belastender ist es, wenn durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen die Lebensqualität deutlich sinkt. In der Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf wissen wir, wie wichtig eine differenzierte Diagnose und individuelle Behandlung bei Rhizarthrose ist. Unser erfahrenes Team begleitet Sie von der ersten Beratung bis zur langfristigen Therapie – einfühlsam, kompetent und zielgerichtet.

Was ist eine Rhizarthrose?

Die Rhizarthrose ist eine arthrotische Erkrankung des Daumensattelgelenks. Dieses kleine, aber äußerst wichtige Gelenk befindet sich an der Basis des Daumens, wo der erste Mittelhandknochen auf das große Vieleckbein (Os trapezium) trifft. Es ermöglicht komplexe Bewegungen wie das Umfassen, Greifen oder den sogenannten Pinzettengriff – also das präzise Zusammenführen von Daumen und Zeigefinger.

Charakteristisch für die Rhizarthrose:

  • Es handelt sich um eine chronische, fortschreitende Erkrankung.
  • Der Gelenkknorpel nutzt sich ab, was zu Schmerzen und Funktionseinschränkungen führt.
  • Vor allem Frauen nach der Menopause sind betroffen – hormonelle Umstellungen spielen eine begünstigende Rolle.

Der Unterschied zur allgemeinen Arthrose: Während eine klassische Arthrose alle möglichen Gelenke – etwa Knie, Hüfte oder Wirbelsäule – betreffen kann, ist die Rhizarthrose auf das Daumensattelgelenk begrenzt. Sie zählt also zu den lokalisierten Arthrosen.

Welche Symptome bei Rhizarthrose?

Die Beschwerden bei Rhizarthrose können schleichend beginnen und werden oft zunächst mit allgemeinen Überbelastungsschmerzen verwechselt. Mit zunehmendem Verlauf nehmen jedoch Intensität und Häufigkeit der Symptome zu.

Typische Beschwerden im Überblick

  • Schmerzen bei Belastung: z. B. beim Drehen eines Schlüssels, Schreiben, Tippen oder Tragen von Gegenständen
  • Kraftverlust: Greifkraft und feinmotorische Kontrolle lassen nach
  • Bewegungseinschränkung: bestimmte Bewegungen, wie das Abspreizen des Daumens, sind nur unter Schmerzen möglich
  • Entzündungszeichen: das Gelenk kann warm, geschwollen oder gerötet sein
  • Fehlstellung: im fortgeschrittenen Stadium zeigt sich eine sichtbare Deformierung des Daumens

Diese Symptome haben nicht nur körperliche, sondern auch psychische Auswirkungen: Wer seine Hand nicht mehr uneingeschränkt nutzen kann, verliert oft an Selbstständigkeit im Alltag. Daher ist eine frühzeitige Rhizarthrose Behandlung entscheidend.

Was kann man gegen eine Rhizarthrose machen?

Es gibt eine Vielzahl an effektiven Maßnahmen, um die Beschwerden bei Rhizarthrose zu lindern und die Funktion der Hand zu erhalten. Die Wahl der Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa vom Stadium der Erkrankung, der individuellen Lebensweise und dem beruflichen sowie privaten Anspruch an die Handfunktion.

Konservative Therapieansätze

Oft ist keine Operation notwendig. Besonders im Anfangsstadium lassen sich durch gezielte Maßnahmen gute Erfolge erzielen:

  • Daumenschienen (Orthese) zur Entlastung
  • Physiotherapie mit Fokus auf Beweglichkeit und Kraft
  • Kältetherapie zur Linderung akuter Entzündungen
  • Wärmetherapie zur Förderung der Durchblutung
  • Manuelle Therapie zur Mobilisation des Gelenks
  • Medikamentöse Behandlung: Schmerzmittel oder entzündungshemmende Präparate

Effektive Rhizarthrose Übungen zur Selbsthilfe

Gezielte Übungen helfen, das Gelenk zu stabilisieren und die Muskulatur zu kräftigen. In der Orthopädie Grunerstrasse stellen wir Ihnen individuelle Übungspläne zusammen. Beispiele:

  • Daumenkreisen: langsame Kreisbewegungen zur Verbesserung der Mobilität
  • Widerstandsübungen mit Gummiband: trainieren gezielt die Daumenmuskulatur
  • Therapieknete kneten: verbessert die Griffkraft und Koordination
  • Fingerabspreiz-Übung: stärkt die seitliche Stabilität des Daumens

Diese Rhizarthrose Übungen können mehrmals täglich wiederholt werden und sind eine effektive Ergänzung zur medizinischen Behandlung.

Wann ist eine Operation sinnvoll?

Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen und die Lebensqualität stark eingeschränkt ist, kann eine Operation die richtige Entscheidung sein. Dabei kommen verschiedene Verfahren infrage:

  1. Trapezektomie (Resektionsarthroplastik): Entfernung des verschlissenen Gelenkknochens
  2. Gelenkersatz mit Implantat: meist bei jüngeren, aktiven Patienten
  3. Gelenkversteifung (Arthrodese): sorgt für Schmerzfreiheit auf Kosten der Beweglichkeit

Die Entscheidung zur Operation wird gemeinsam mit Ihnen getroffen – unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation und Ihres individuellen Bedarfs.

Rhizarthrose Behandlung – individuell abgestimmt

Eine erfolgreiche Therapie beginnt mit einer präzisen Diagnose. In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung. Neben der körperlichen Untersuchung stehen bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT zur Verfügung.

Unser diagnostischer Prozess

  • Detaillierte Anamnese mit Fokus auf Ihre Beschwerden und Alltagsbelastung

  • Klinische Untersuchung mit Beweglichkeits- und Belastungstests
  • Bildgebung zur Beurteilung des Gelenkstatus
  • Gemeinsame Auswertung und Beratung zur passenden Therapie

Unser Ziel: Wir möchten nicht nur Schmerzen lindern, sondern Ihnen Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität zurückgeben. Dabei setzen wir auf moderne, wissenschaftlich fundierte Methoden und persönliche Betreuung auf Augenhöhe.

Kann man Rhizarthrose heilen?

Eine vollständige „Heilung“ im Sinne der Wiederherstellung eines vollkommen gesunden Gelenks ist bei degenerativen Erkrankungen wie Rhizarthrose nicht möglich. Dennoch lassen sich Beschwerden erheblich reduzieren – in vielen Fällen so weit, dass Betroffene kaum noch Einschränkungen spüren.

Langfristige Therapieziele:

 

  • Schmerzlinderung im Alltag

  • Erhalt oder Wiederherstellung der Greiffunktion
  • Vermeidung einer Operation oder Hinauszögern bis ins hohe Alter
  • Verbesserung der Lebensqualität

Ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept – kombiniert aus Rhizarthrose Übungen, konservativer Behandlung und ggf. operativen Optionen – ist der Schlüssel zu einem aktiven, schmerzfreien Leben.

Was passiert, wenn Rhizarthrose nicht behandelt wird?

Wird die Rhizarthrose ignoriert oder nicht behandelt, schreitet sie meist ungehindert voran. Anfangs nur störende Schmerzen werden chronisch. Die Funktion der Hand verschlechtert sich, bis schließlich selbst einfache Tätigkeiten wie das Halten einer Tasse oder das Anziehen zur Herausforderung werden.

Folgen einer unbehandelten Rhizarthrose:

  • Chronische Entzündung mit dauerhafter Schädigung des Gelenks
  • Fehlstellungen des Daumens
  • Kompensation durch andere Gelenke (Ellbogen, Schulter)
  • Sekundäre Muskelverspannungen
  • Verlust an Unabhängigkeit im Alltag
Umso wichtiger ist es, frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen – idealerweise bei einem spezialisierten Orthopäden.
Ob erste Beschwerden oder fortgeschrittenes Stadium – wir sind für Sie da. Unsere Erfahrung, kombiniert mit modernsten Methoden und einem persönlichen Ansatz, macht uns zu Ihrem verlässlichen Partner bei Rhizarthrose.
Wir hören Ihnen zu, analysieren Ihre individuelle Situation und entwickeln gemeinsam mit Ihnen den besten Weg zurück zu einer schmerzfreien, beweglichen Hand.

Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu tun – vereinbaren Sie einen Termin bei uns. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Sie mit Kompetenz und Empathie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität zu begleiten.