SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Chirurgische Privatpraxis in Düsseldorf

Bild von Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Bild von Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Bild von Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Bild von Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Moderne Schulterchirurgie – Fachärztliche Versorgung in Düsseldorf & Umgebung

Schulterschmerzen zählen zu den häufigsten orthopädischen Beschwerden und können die Lebensqualität erheblich einschränken. Ob bei alltäglichen Bewegungen, im Beruf oder beim Sport – eine eingeschränkte Schulterfunktion belastet Betroffene sowohl körperlich als auch psychisch. Wenn konservative Maßnahmen wie Physiotherapie oder Medikamente nicht mehr ausreichen, kann eine gezielte Schulter OP helfen, die Funktion des Schultergelenks wiederherzustellen.

Die Orthopädie Grunerstrasse ist Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Schulterbeschwerden. Mit umfassender Diagnostik, individueller Beratung und langjähriger operativer Erfahrung entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein passgenaues Behandlungskonzept. Unser Ziel ist es, Ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern, die Beweglichkeit Ihrer Schulter zu verbessern und Sie sicher zurück in einen schmerzfreien Alltag zu begleiten.

Schulter OP

Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper – aber auch anfällig für Verschleiß, Verletzungen oder Entzündungen. Eine Schulteroperation wird dann notwendig, wenn konservative Therapien langfristig nicht den gewünschten Erfolg bringen. Die Ziele einer Operation sind klar: Schmerzen reduzieren, Beweglichkeit verbessern und die Belastbarkeit der Schulter wiederherstellen.

Typische Gründe für eine Schulteroperation

  • Chronische Schmerzen in der Schulterregion
  • Bewegungseinschränkungen des Arms
  • Sehnenrisse (z. B. Rotatorenmanschette)
  • Kalkeinlagerungen in der Sehne (Kalkschulter)
  • Gelenkinstabilität nach Luxationen
  • Arthrose des Schultergelenks

Welche Arten von Schulteroperationen gibt es?

Je nach Ursache und Ausmaß der Beschwerden stehen verschiedene Operationsverfahren zur Verfügung. In unserer Praxis besprechen wir mit Ihnen individuell, welche Methode für Sie in Frage kommt.

Häufige Eingriffe im Überblick:

Schulterarthroskopie 

Die Schulterarthroskopie ist ein minimalinvasives Verfahren, bei dem über kleine Hautschnitte eine Kamera und Mikroinstrumente ins Gelenk eingeführt werden. Sie eignet sich zur Behandlung von:

  • Engpasssyndromen (Impingement)
  • Entzündungen des Schleimbeutels
  • Knorpel- oder Labrumverletzungen
  • Teilrissen der Sehnen

OP bei Sehnenriss 

Ein vollständiger Sehnenriss in der Rotatorenmanschette erfordert eine operative Refixation. Die OP bei einem Sehnenriss in der Schulter erfolgt meist arthroskopisch, in schweren Fällen auch offen. Ziel ist es, die Sehne stabil zu vernähen und die Funktion wiederherzustellen.

Kalkschulter OP 

Bei der sogenannten tendinosis calcarea lagern sich Kalkkristalle in der Sehne ein, was zu erheblichen Schmerzen führen kann. Wenn konservative Maßnahmen wie Stoßwellentherapie versagen, kann eine Operation helfen. Dabei wird der Kalk gezielt entfernt und das umliegende Gewebe entlastet.

Stabilisierungsoperationen 

Wiederholte Ausrenkungen führen häufig zu einer Instabilität des Schultergelenks. Mit speziellen Techniken (z. B. Bankart- oder Laterjet-Operation) wird das Gelenk stabilisiert und das Risiko weiterer Luxationen gesenkt.

Schulterprothese 

Bei fortgeschrittener Arthrose kann der Gelenkknorpel irreversibel zerstört sein. In solchen Fällen wird ein künstliches Schultergelenk (Teil- oder Totalprothese) implantiert. Dies verbessert die Beweglichkeit und lindert chronische Schmerzen dauerhaft.

Was passiert bei einer Schulter OP?

Jede Schulteroperation beginnt mit einer exakten Diagnostik – meist mittels Ultraschalls, Röntgen oder MRT. Anschließend wird gemeinsam entschieden, welches Verfahren für Sie das Beste ist.

Der OP-Ablauf im Überblick:

01
Vorbereitung
Anästhesiegespräch und OP-Aufklärung
Blutuntersuchung, ggf. EKG
Festlegung der OP-Methode (arthroskopisch oder offen)
02
Narkose
Je nach Eingriff: Vollnarkose oder regionale Betäubung (Plexusblock)
03
Operation
Gezielter Eingriff am Gelenk mit mikrochirurgischen oder konventionellen Techniken
Dokumentation für Nachsorge und Therapieplanung
04
Direkte Nachsorge
Schmerztherapie, Verbandwechsel, Mobilisationsbeginn
In der Regel ambulanter Eingriff oder kurzer stationärer Aufenthalt

In unserer Praxis legen wir großen Wert auf schonende Techniken, klare Abläufe und eine enge Begleitung in der Heilungsphase.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Schulter OP?

Die Heilungszeit hängt stark von der Art der Operation, dem individuellen persönlichen Zustand und der Disziplin in der Nachsorge ab. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Patienten, Arzt und Physiotherapeut ist entscheidend für den Erfolg.

Typischer Heilungsverlauf: 

01
Woche 1–2
Ruhigstellung mit Armschlinge
Kühlung und Schmerzbehandlung
Beginn der passiven Krankengymnastik
02
Woche 3–6
Erweiterung der Bewegungsübungen
Ziel: Wiedererlangung der Schulterbeweglichkeit
03
Woche 7–12
Muskelaufbau und funktionelles Training
Wiedereinstieg in Alltagstätigkeiten
04
Ab Monat 4–6
Belastungssteigerung
Rückkehr zum Sport (je nach OP-Typ)

Einflussfaktoren auf die Heilungsdauer: 

  • Alter und Fitness

  • OP-Typ (z. B. Kalkschulter OP vs. Schulter OP mit Prothese)

  • Vorbestehende Erkrankungen

  • Reha-Beteiligung und Motivation

Nach der Schulteroperation: Was Sie selbst tun können 

Eine erfolgreiche Schulter OP endet nicht im OP-Saal. Entscheidend für den Langzeiterfolg ist eine strukturierte Nachbehandlung.

Unsere Empfehlungen für eine optimale Genesung: 

  • Halten Sie sich an die Vorgaben zur Ruhigstellung

  • Starten Sie frühzeitig mit der Physiotherapie

  • Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen und Überlastung

  • Nutzen Sie Kälteanwendungen zur Schmerzlinderung

  • Haben Sie Geduld – Heilung braucht Zeit

Die Orthopädie Grunerstrasse begleitet Sie in jeder Phase – vom Erstgespräch bis zur vollständigen Abheilung. Eine Schulteroperation kann der entscheidende Schritt sein, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und Lebensqualität zurückzugewinnen. Unabhängig von der Art der Operation stehen Ihre individuellen Bedürfnisse bei uns im Mittelpunkt.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer Praxis – wir nehmen uns Zeit für Ihre Beschwerden und beraten Sie ausführlich zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.