SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Ein Hallux Valgus, im Volksmund auch „Ballenzeh“ genannt, kann nicht nur optisch störend sein, sondern vor allem erhebliche Beschwerden verursachen. Wenn das Gehen zur Qual wird und herkömmliche Einlagen oder Schuhe keine Linderung mehr bringen, stellt sich oft die Frage, wann man einen Hallux operieren lassen sollte. In solchen Fällen kann ein operativer Eingriff die Lebensqualität deutlich verbessern. In der Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf steht Ihnen ein erfahrenes Team für eine umfassende Beratung und Behandlung zur Seite. Unsere Fachärzte verfügen über moderne Diagnoseverfahren und langjährige Erfahrung im Bereich der Fußchirurgie – die ideale Basis für eine gezielte Therapie.
Eine Hallux Valgus OP dient der Korrektur der Fehlstellung der Großzehe. Durch unterschiedliche Operationsmethoden wird das Gelenk begradigt, um Schmerzen zu lindern und die Fußfunktion wiederherzustellen. Welcher Eingriff am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Schweregrad der Fehlstellung und individuelle anatomische Gegebenheiten. Die Entscheidung, ob eine Operation zwingend notwendig ist, sollte gemeinsam mit einem spezialisierten Orthopäden getroffen werden, basierend auf klinischen Befunden und persönlichen Beschwerden.
Ein chirurgischer Eingriff ist dann in Erwägung zu ziehen, wenn:
Grundsätzlich gilt: Je früher funktionelle Einschränkungen oder Schmerzen auftreten, desto ratsamer ist eine zeitnahe orthopädische Abklärung. Ein rechtzeitig durchgeführter Eingriff kann nicht nur die Beschwerden lindern, sondern auch verhindern, dass sich die Fehlstellung auf benachbarte Zehen ausweitet.
Es existieren verschiedene Techniken, um einen Hallux zu operieren. Ziel ist immer die anatomisch korrekte Ausrichtung des Zehs:
Chevron- oder Scarf-Osteotomie
Lapidus-Arthrodese
Minimalinvasive Eingriffe
Kombinierte Techniken bei komplexeren Fehlstellungen
Bei spezifischen Fußerkrankungen wie dem „Schneiderballen“ oder „Hammerzehen“ werden gezielt darauf abgestimmte Operationsverfahren angewendet, darunter die Schneiderballen OP sowie die Hammerzeh OP. Die Auswahl der geeigneten Methode orientiert sich stets an der individuellen Ausprägung der Fehlstellung und dem angestrebten Langzeiterfolg. Erfahrungsberichte betroffener Patientinnen und Patienten zeigen, dass eine fachgerecht durchgeführte Operation häufig zu einer spürbaren Schmerzfreiheit und einer deutlich verbesserten Gehfunktion führt.
Der Ablauf ist in der Regel klar strukturiert.
In vielen Fällen erfolgt die Operation ambulant, sodass Sie noch am selben Tag nach Hause zurückkehren können. Die postoperative Betreuung spielt eine zentrale Rolle für einen erfolgreichen Heilungsverlauf – unser Team begleitet Sie dabei Schritt für Schritt.
Dank moderner Anästhesie und angepasster Schmerztherapie sind starke Beschwerden nach dem Eingriff selten. In den ersten Tagen können leichte bis mittlere Schmerzen auftreten, die jedoch gut behandelbar sind. Entscheidend ist die konsequente Einhaltung der Nachsorgeempfehlungen.
Der Heilungsprozess hängt von der gewählten OP-Technik und der individuellen Genesung ab. In der Regel gilt:
Erste Belastung mit Spezialschuh nach wenigen Tagen
Vollständige Belastung nach etwa 6 Wochen
Sportliche Aktivitäten nach rund 3 Monaten
Wie lange man nach einer Hallux-OP arbeitsunfähig ist, lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Dauer der Krankschreibung individuell unterschiedlich ausfallen kann. In den meisten Fällen liegt sie zwischen vier und sechs Wochen. Ihr behandelnder Facharzt wird den voraussichtlichen Zeitraum auf Grundlage Ihres Heilungsverlaufs und der gewählten Operationsmethode mit Ihnen abstimmen.
Grundsätzlich kann der Eingriff ganzjährig durchgeführt werden. Die Wahl des Zeitpunktes hängt eher von persönlichen Lebensumständen ab, etwa Urlaub oder beruflichen Verpflichtungen.
Ein Vorteil einer Operation im Winter kann sein, dass der Fuß während der Heilungsphase in geschlossenem Schuhwerk besser geschützt ist. Im Sommer hingegen lassen sich offene Schuhe besser mit Spezialschuhen kombinieren. Wichtig ist, dass Sie ausreichend Zeit für die Genesung einplanen – unabhängig von der Jahreszeit.
In der Regel übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Dazu zählen Schmerzen, eingeschränkte Mobilität und ein nachweislicher Leidensdruck. Eine vorherige Genehmigung ist meist nicht erforderlich, sollte aber mit dem behandelnden Arzt und der Kasse abgestimmt werden.
Bei privatversicherten Patientinnen und Patienten ist eine Kostenübernahme in der Regel problemlos. Dennoch empfiehlt sich eine vorherige Rücksprache mit der Versicherung. Auch Zusatzleistungen wie Spezialverbände oder ergänzende Physiotherapie können teilweise übernommen werden. In einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis klären wir gemeinsam, welche Leistungen für Sie infrage kommen.
Ergänzend zum klassischen Hallux Valgus treten häufig weitere Fußerkrankungen auf, die ebenfalls durch operative Eingriffe wirksam therapiert werden können:
Hier handelt es sich um eine Arthrose im Großzehengrundgelenk, die zu Versteifungen führen kann.
Bei dauerhaft gekrümmten Zehen kommt eine operative Korrektur infrage.
In speziellen Fällen möglich, jedoch mit längerer Rehabilitationszeit verbunden.
Gerade wenn mehrere Fehlstellungen gleichzeitig vorliegen, ist eine umfassende Diagnostik unerlässlich. Moderne bildgebende Verfahren ermöglichen ein exaktes Bild der Fußstruktur und die Auswahl einer optimal abgestimmten Therapie. Unsere Praxis bietet hierfür neueste Technik und fachliche Expertise.
Ein Hallux Valgus ist mehr als ein kosmetisches Problem. Wenn Schmerzen und Einschränkungen den Alltag dominieren, kann eine Operation nachhaltige Besserung bringen. Unser Team der Orthopädie Grunerstrasse begleitet Sie von der ersten Untersuchung bis zur vollständigen Genesung mit medizinischem Know-how und persönlichem Engagement. Vereinbaren Sie gerne einen Termin – wir beraten Sie und entwickeln gemeinsam einen Therapieplan, der individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.