SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Orthopädische Privatpraxis in Düsseldorf

Bild von Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Bild von Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Bild von Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Bild von Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

MPFL-Plastik: Ihr Kniespelzialist in Düsseldorf

Was ist eine MPFL-Plastik? 

Die MPFL-Plastik (mediale Patellafemorale Ligamentplastik) ist ein operativer Eingriff zur Rekonstruktion des medialen Patellafemoralbandes (MPFL). Das MPFL ist ein wichtiges Band, das die Kniescheibe (Patella) stabilisiert und verhindert, dass sie nach außen verrutscht.

Indikationen:

Eine MPFL-Plastik wird in der Regel bei folgenden Indikationen durchgeführt:

  • Rezidivierende Patellaluxation: Wiederholtes Verrutschen der Kniescheibe

  • Chronische Instabilität der Kniescheibe: Instabilität der Kniescheibe, die durch konservative Therapien nicht behoben werden kann

  • MPFL-Riss: Riss des MPFL-Bandes

Operationstechnik: 

Bei der MPFL-Plastik wird ein körpereigenes Sehnentransplantat verwendet, um das gerissene oder insuffiziente MPFL-Band zu ersetzen. Das Transplantat wird in der Regel aus der Quadrizepssehne am Oberschenkel entnommen. In einigen Fällen kann auch die Gracilissehne verwendet werden.

Nachbehandlung: 

Nach der Operation ist eine Ruhigstellung des Knies für mehrere Wochen erforderlich. In den ersten Tagen nach der Operation wird das Knie mit einer Schiene oder einem Gipsverband ruhiggestellt. Anschließend wird mit der Physiotherapie begonnen, um die Beweglichkeit des Knies zu verbessern und die Muskulatur zu stärken.

Komplikationen:

Wie bei jedem operativen Eingriff können auch bei der MPFL-Plastik Komplikationen auftreten. Dazu gehören:

  • Schmerzen: Schmerzen im Kniegelenk sind nach der Operation normal und können mit Schmerzmitteln gelindert werden.

  • Schwellung: Das Kniegelenk kann nach der Operation anschwellen. Die Schwellung lässt in der Regel nach einigen Tagen zurück.

  • Infektion: In seltenen Fällen kann es zu einer Infektion der Wunde kommen.

  • Thrombose: In seltenen Fällen kann es zu einer Thrombosebildung kommen.

  • Verletzung des Nervs: In seltenen Fällen kann es zu einer Verletzung des Nervs kommen, der die Kniescheibe versorgt.

Ergebnisse: 

Die Ergebnisse der MPFL-Plastik sind in der Regel gut. In den meisten Fällen wird die Stabilität der Kniescheibe wiederhergestellt und die Schmerzen gelindert.

Vorbeugung:

Um einer erneuten Patellaluxation vorzubeugen, sollten Sie:

  • Die Muskulatur rund um das Kniegelenk stärken.

  • Die Beweglichkeit des Knies erhalten.

  • Übergewicht vermeiden.

  • Sportarten vermeiden, die ein erhöhtes Risiko für eine Patellaluxation bergen.

Fazit: 

Die MPFL-Plastik ist eine effektive Behandlungsmethode für rezidivierende Patellaluxation und chronische Instabilität der Kniescheibe. Die Operation ist in der Regel erfolgreich und die Ergebnisse sind gut.