SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Orthopädische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

MENISKUSRISS IN DÜSSELDORF

Was ist der Meniskus? 

Der Meniskus ist ein faser-knorpeliger Ring, der im Kniegelenk zwischen den Knochen liegt. Er dient als Polster und Stoßdämpfer und sorgt dafür, dass die Gelenkflächen gleichmäßig belastet werden.

Arten des Meniskusrisses: 

Es gibt verschiedene Arten von Meniskusrissen:

Horizontaler Riss: Dieser Riss verläuft parallel zur Gelenkfläche.

Vertikaler Riss: Dieser Riss verläuft senkrecht zur Gelenkfläche.

Radialer Riss: Dieser Riss verläuft vom Rand des Meniskus zur Mitte.

Kompletter Riss: Dieser Riss durchtrennt den Meniskus vollständig.

Symptome:

Die Symptome eines Meniskusrisses können sein:

Schmerzen: Die Schmerzen sind meist im Kniegelenk lokalisiert und können bei Belastung zunehmen.

Schwellung: Das Kniegelenk kann geschwollen sein.

Bewegungseinschränkung: Die Beweglichkeit des Kniegelenks kann eingeschränkt sein. Gelenkgeräusche: Beim Bewegen des Knies kann es zu Knirschen oder Reiben kommen.

Blockade: Das Kniegelenk kann blockieren, sodass es nicht mehr vollständig gestreckt oder gebeugt werden kann.

Ursachen: 

Die häufigsten Ursachen für einen Meniskusriss sind:

Verdrehung des Knies: Eine plötzliche Verdrehung des Knies kann den Meniskus zerreißen. Direktes Trauma: Ein Sturz auf das Knie kann den Meniskus zerreißen.

Überlastung: Eine Überlastung des Knies kann zu einem Meniskusriss führen.

Verschleiß: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für einen Meniskusriss.

Diagnose: 

Die Diagnose eines Meniskusrisses erfolgt in der Regel durch den Arzt. Er wird den Patienten nach seinen Symptomen fragen und das Kniegelenk untersuchen.

In einigen Fällen kann ein Röntgenbild oder MRT zur Diagnose erforderlich sein.

Behandlung: 

Die Behandlung eines Meniskusrisses hängt von der Schwere des Risses ab. In den meisten Fällen reichen konservative Therapien aus, um die Schmerzen zu lindern und den Meniskus zu heilen.

Konservative Therapien:

Ruhe: Das Kniegelenk sollte geschont und vor weiteren Belastungen geschützt werden.

Kühlung: Kühlende Umschläge können helfen, die Schmerzen und die Schwellung zu reduzieren. Kompression: Ein Druckverband kann helfen, die Schwellung zu reduzieren.

Elevation: Das Anheben des Beins kann helfen, die Schwellung zu reduzieren.

Schmerzmittel: Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen können die Schmerzen lindern. Entzündungshemmer: Entzündungshemmende Medikamente wie Diclofenac oder Ibuprofen können die Entzündung reduzieren.

Physiotherapie: Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit des Knies zu verbessern und die Muskulatur zu stärken.

Operative Therapie: In schweren Fällen, wenn die konservative Therapie nicht anschlägt, kann eine Operation erforderlich sein. Dabei kann der Meniskus genäht oder Teile des Meniskus entfernt werden.

Vorbeugung: 

Um einem Meniskusriss vorzubeugen, sollten Sie:

Stärkung der Muskulatur: Stärken Sie die Muskulatur rund um das Kniegelenk.

Vermeidung von Überbelastung: Vermeiden Sie es, Ihr Knie zu überlasten.

Auf richtige Bewegung achten: Achten Sie beim Sport auf richtige Bewegungsabläufe. Schutzkleidung tragen: Tragen Sie Schutzkleidung, z. B. Knieschoner, bei Aktivitäten, die ein erhöhtes Risiko für einen Meniskusriss bergen.

Fazit: Der Meniskus ist ein wichtiger Bestandteil des Kniegelenks. Ein Meniskusriss kann zu Schmerzen, Schwellung und Bewegungseinschränkungen führen. In den meisten Fällen reichen konservative Therapien aus, um die Schmerzen zu lindern und den Meniskusriss zu heilen. In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein.