SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Das Kreuzband ist eines der wichtigsten Bänder im Kniegelenk. Es stabilisiert das Gelenk und verhindert, dass der Unterschenkel nach vorne oder hinten wegrutscht. Ein Kreuzbandriss ist eine schwere Verletzung, die zu Schmerzen, Instabilität und Bewegungseinschränkungen führen kann.
Ein Kreuzbandriss passiert meist bei plötzlichen Drehbewegungen oder Stürzen.
Typische Situationen sind:
Sportverletzungen: Fußball, Skifahren, Handball und Basketball sind Sportarten, bei denen ein Kreuzbandriss häufig vorkommt.
Unfälle: Autounfälle oder Stürze vom Fahrrad können ebenfalls zu einem Kreuzbandriss führen. Symptome eines Kreuzbandrisses
Schmerzen: Starke Schmerzen im Kniegelenk, die sofort nach der Verletzung auftreten. Schwellung: Das Kniegelenk schwillt schnell an.
Instabilität: Das Kniegelenk fühlt sich instabil an und kann leicht wegknicken. Bewegungseinschränkung: Die Beweglichkeit des Kniegelenks ist eingeschränkt. Gelenkgeräusche: Beim Bewegen des Kniegelenks können Knack- oder Reibe Geräusche auftreten.
Die Diagnose eines Kreuzbandrisses erfolgt durch einen Arzt. Er wird zunächst die Symptome erfragen und das Kniegelenk untersuchen. Anschließend kann er verschiedene Untersuchungen durchführen, um die Diagnose zu sichern:
Röntgenaufnahme: Die Röntgenaufnahme zeigt den Zustand der Knochen im Kniegelenk. MRT: Die MRT (Magnetresonanztomografie) zeigt die Weichteile im Kniegelenk, wie z. B. den Knorpel, die Bänder und die Menisken.
CT: Die CT (Computertomografie) zeigt die Knochen und Weichteile im Kniegelenk in 3D-Darstellung.
Die Behandlung eines Kreuzbandrisses hängt von der Schwere der Verletzung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.
Ruhe: Vermeiden von Aktivitäten, die das Kniegelenk belasten.
Kühlung: Mehrmals täglich kühlen mit Eispackungen.
Schmerzmittel: Einnahme von Schmerzmitteln, z. B. Ibuprofen oder Paracetamol. Entzündungshemmer: Einnahme von Entzündungshemmern, z. B. Diclofenac oder Naproxen. Physiotherapie: Übungen zur Stärkung der Muskulatur und zur Verbesserung der Beweglichkeit.
Massagen, Dehnungen und chiropraktische Behandlungen können die Muskulatur entspannen und die Beweglichkeit verbessern.
Orthese: Eine Orthese kann das Kniegelenk stabilisieren und vor erneuten Verletzungen schützen.
In schweren Fällen, wenn die konservative Therapie nicht anschlägt, kann eine Operation erforderlich sein. Dabei wird das gerissene Kreuzband durch ein körpereigenes oder künstliches Transplantat ersetzt. Heilungsdauer nach einem Kreuzbandriss Die Heilungsdauer nach einem Kreuzbandriss beträgt in der Regel sechs bis neun Monate. Nach der Operation ist eine intensive Physiotherapie erforderlich, um die Beweglichkeit des Kniegelenks wiederherzustellen.
Ein Kreuzbandriss kann das Risiko einer Arthrose im Kniegelenk erhöhen. Arthrose ist eine degenerative Erkrankung des Knorpels, die zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und einer verminderten Lebensqualität führen kann.
Fazit: Ein Kreuzbandriss ist eine schwere Verletzung, die eine lange Rehabilitation erfordert. Mit der richtigen Behandlung und Rehabilitation können die meisten Patienten jedoch wieder zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren.
Dr. Daniel Stosch & Dr. William Pedraza
Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
Grunerstraße 33
40239 Düsseldorf
Deutschland
KONTAKT
T +49 (0) 211 / 387 323 15
M info@orthopaedie-grunerstrasse.de
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen