SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Sportmedizinische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Syndesmosenruptur – Ihre orthopädische Versorgung in der Grunerstrasse in Düsseldorf

Eine Syndesmosenruptur bezeichnet den Riss oder die schwere Dehnung der Syndesmose – einer faserigen Bandverbindung zwischen Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula) direkt über dem Sprunggelenk. Diese Bandstruktur spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität des oberen Sprunggelenks und ist essenziell für Aktivitäten wie Gehen, Laufen und jede Form der Gewichtsbelastung des Beins.

Bei Sportarten wie Fußball, Basketball oder Skifahren kommt es häufig zu Rotationsbewegungen, bei denen die Syndesmose überlastet wird. Doch auch alltägliche Unfälle – etwa durch Umknicken beim Treppensteigen – können zu einem Riss führen. Besonders kritisch: Eine Syndesmosenruptur wird häufig verkannt oder mit einem einfachen Bänderriss verwechselt.

Die Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf verfügt über fundierte Expertise in der Diagnostik und Behandlung dieser komplexen Verletzungen. Unser Ziel ist es, Patienten nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich bestmöglich zu begleiten – von der Erstdiagnose bis zur vollständigen Mobilität.

Symptome und Diagnose

Die Beschwerden einer Syndesmosenruptur ähneln auf den ersten Blick häufig denen eines Außenbandrisses. Allerdings liegen die Schmerzen bei dieser Art der Verletzung meist etwas höher – oberhalb des Sprunggelenks – und sind tiefer und intensiver.
Typische Symptome sind:

  • Stechende Schmerzen oberhalb des Knöchels, besonders bei Belastung
  • Deutlich eingeschränkte Beweglichkeit des Sprunggelenks
  • Ein Instabilitätsgefühl beim Gehen, Stehen oder Drehen
  • Schwellung und gegebenenfalls Blutergüsse im vorderen Sprunggelenkbereich
  • Schwierigkeiten beim Treppensteigen oder beim Anheben der Ferse

Für eine zuverlässige Diagnose führen wir in unserer Praxis eine strukturierte Untersuchung durch:

  1. Anamnese und klinische Tests: Bestimmte Handgriffe wie der Squeeze-Test oder External-Rotation-Test geben Hinweise auf eine Beteiligung der Syndesmose.
  2. Bildgebung: Röntgenbilder helfen, knöcherne Verletzungen auszuschließen. Eine MRT-Aufnahme liefert detaillierte Informationen über den Zustand der Bänder.
  3. Funktionsprüfung: Belastungstests zeigen, wie weit die Gelenkstabilität beeinträchtigt ist.

Je früher eine Syndesmosenruptur erkannt wird, desto besser lassen sich mögliche Spätfolgen verhindern und unter bestimmten Voraussetzungen sogar konservativ behandelt werden.

Kann man bei einem Syndesmosebandriss laufen?

Die klare Einschätzung aus medizinischer Sicht: Nur sehr bedingt – und häufig mit riskanten Konsequenzen. Zwar ist bei einem Teilriss das Laufen unter Schmerzen kurzfristig möglich, langfristig ist jedoch dringend davon abzuraten.
Ein vollständiger Riss führt häufig zu deutlicher Instabilität und starken Schmerzen, die normales Gehen unmöglich machen. Läuft man trotz der Beschwerden weiter, kann dies nicht nur die Verletzung verschlimmern, sondern auch eine Verschiebung des Wadenbeins verursachen – mit bleibenden Schäden an der Gelenkstruktur.
Bei einem Verdacht auf eine Verletzung der Syndesmose empfehlen wir, das betroffene Bein umgehend zu entlasten und zeitnah eine fachärztliche Untersuchung vornehmen zu lassen. Nur durch eine frühzeitige Diagnostik lässt sich der optimale Behandlungsweg gezielt und rechtzeitig einleiten.

Behandlungsmöglichkeiten bei einer Syndesmosenruptur 

Konservative Behandlung ohne OP

Nicht jeder Syndesmosebandriss muss operativ versorgt werden. Bei stabilen Teilrupturen ohne deutliche Gelenkinstabilität kann eine konservative Therapie zum vollständigen Heilungserfolg führen.
Diese konservativen Maßnahmen umfassen:

  • Ruhigstellung in einer speziellen Orthese oder einem Unterschenkelgips für mehrere Wochen
  • Konsequente Entlastung des betroffenen Beins (z. B. durch Gehhilfen)
  • Kontrollierte Mobilisierung in der zweiten Phase der Behandlung
  • Physiotherapie, die auf Beweglichkeit, Muskelaufbau und propriozeptives Training abzielt

Unser Team begleitet Sie während des gesamten Behandlungsverlaufs mit regelmäßigen Kontrollen und individueller Betreuung, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.

Operative Therapie

Handelt es sich um eine vollständige Ruptur oder liegt eine deutliche Instabilität des Sprunggelenks vor, ist eine operative Stabilisierung erforderlich. Auch begleitende Verletzungen wie Frakturen können eine Operation notwendig machen.
Die operative Versorgung erfolgt je nach Befund mit:

  • Stellschrauben, die Tibia und Fibula temporär fixieren
  • Spezialimplantaten (TightRope®), die eine dynamische Stabilisierung ermöglichen
  • Naht der verletzten Bandstrukturen

Postoperativ erfolgt ein klar strukturierter Rehabilitationsplan:

  1. Teilbelastung über etwa sechs Wochen
  2. Physiotherapeutische Mobilisation nach ärztlicher Freigabe
  3. Langsamer Belastungsaufbau mit Rücksicht auf die individuelle Heilungsdynamik

Wie lange dauert die Heilung eines Syndesmosebandriss?

Die Dauer der Heilung hängt maßgeblich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen insbesondere der Schweregrad der Verletzung, die gewählte Behandlungsform (konservativ oder operativ), das körperliche Ausgangsniveau des Patienten sowie die Konsequenz in der Nachsorge. Eine pauschale Zeitangabe ist daher nicht immer möglich – dennoch lassen sich Richtwerte benennen, an denen sich der Behandlungsverlauf orientieren kann.

Durchschnittliche Zeiträume:

  • Konservative Behandlung:
    Bei Teilrupturen ohne relevante Instabilität beginnt die Therapie meist mit einer mehrwöchigen Ruhigstellung. In der Regel dauert diese Phase 6 bis 8 Wochen, gefolgt von einer Rehabilitationszeit von weiteren 6 bis 10 Wochen, in der gezielte Bewegungs- und Aufbautherapien durchgeführt werden.
    Insgesamt ist mit einer Gesamtheilungsdauer von etwa drei bis vier Monaten zu rechnen, bevor eine volle Belastbarkeit erreicht wird.

  • Operative Behandlung:
    Bei vollständigem Riss oder instabilen Bandverhältnissen erfolgt in den meisten Fällen eine operative Stabilisierung. Nach der OP ist zunächst eine Phase der Teilbelastung vorgesehen (ca. 6 Wochen), gefolgt von einer stufenweisen Mobilisierung und funktionellen Rehabilitation.
    Die volle Belastbarkeit wird häufig nach 12 bis 16 Wochen erreicht, sportliche Aktivitäten oder körperlich fordernde Arbeit können nach ärztlicher Freigabe auch später wieder aufgenommen werden. Eine vollständige Regeneration kann – abhängig von Alter, Gewebeheilung und Trainingszustand – bis zu 6 Monate oder länger in Anspruch nehmen.

Maßnahmen für die Unterstützung des Heilungsverlaufs:

Die Heilung eines Syndesmosebandrisses verläuft umso erfolgreicher, je konsequenter die Nachsorge eingehalten und individuell angepasst wird. Folgende Maßnahmen tragen wesentlich dazu bei, den Genesungsprozess zu fördern:

 

  • Konsequente Schonung in der Frühphase: Vermeiden Sie jede Form von Belastung, bis ärztlich eine schrittweise Mobilisierung freigegeben wird.
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Diese ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Komplikationen oder Abweichungen im Heilungsverlauf.
  • Frühzeitiger Beginn der Physiotherapie: Sobald medizinisch vertretbar, beginnt die physiotherapeutische Mobilisation – zunächst passiv, später aktiv und stabilisierend.
  • Geduld und realistische Erwartungen: Der Heilungsverlauf kann individuell schwanken. Überlastungen in der Rehabilitationsphase sollten unbedingt vermieden werden, um Rückfälle oder chronische Instabilitäten auszuschließen.

Die Orthopädie Grunerstrasse begleitet Sie durch jede Phase der Genesung mit einem individuell abgestimmten Therapieplan, der sowohl medizinische als auch funktionelle Aspekte berücksichtigt. Ziel ist es, Ihnen eine sichere und langfristig stabile Rückkehr in den Alltag, Beruf und Sport zu ermöglichen.

Was tun bei einem gerissenem Syndesmoseband?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Syndesmoseband gerissen ist, sollten Sie umgehend handeln – jede Verzögerung kann die Prognose verschlechtern.
Empfohlenes Vorgehen:

  1. Sofortige Schonung des betroffenen Beins
  2. Kühlung zur Schmerzlinderung und Schwellungsreduktion
  3. Hochlagerung und ggf. leichte Kompression
  4. Schnellstmögliche Vorstellung bei einem Orthopäden

Unsere Praxis bietet Ihnen eine zeitnahe und zielgerichtete Diagnostik – mit modernen Bildgebungsverfahren und fachärztlicher Expertise auf höchstem Niveau.

Mögliche Spätfolgen einer unbehandelten Syndesmosenruptur

Unzureichend oder verspätet behandelte Syndesmosenrupturen führen nicht selten zu dauerhaften Beschwerden. Dabei kann der Bänderriss zwar verheilen – jedoch in einer Fehlstellung, die langfristig die natürliche Funktion und Stabilität des Sprunggelenks erheblich beeinträchtigt.
Mögliche Spätfolgen:

  • Chronische Instabilität des oberen Sprunggelenks
  • Arthrose mit schmerzhaften Bewegungseinschränkungen
  • Fehlstellungen und Gangbildveränderungen
  • Einschränkungen bei Sport und Alltagstätigkeiten
  • Wiederkehrende Schmerzen und Belastungsunfähigkeit

Eine frühzeitige und professionelle Behandlung ist entscheidend, um diese Risiken zu minimieren. Wir legen hierbei besonderen Wert auf Prävention und nachhaltige Therapieerfolge.

Individuelle Nachsorge und Rehabilitation

Die Nachsorge ist ein integraler Bestandteil jeder erfolgreichen Behandlung. Gemeinsam mit unseren erfahrenen Physiotherapeuten entwickeln wir ein auf Sie zugeschnittenes Reha-Programm. Ziel ist es, das Sprunggelenk wieder vollständig zu stabilisieren und die ursprüngliche Beweglichkeit zurückzugewinnen.

Bestandteile der Nachsorge:

  • Manuelle Therapie zur Mobilisation
  • Muskelaufbau mit Fokus auf Sprunggelenk und Unterschenkel
  • Propriozeptionstraining für besseres Gleichgewicht
  • Ganganalyse und Korrektur bei Fehlbelastungen

Die Nachsorge ist entscheidend, um eine vollständige Rückkehr zu Sport oder Berufsalltag zu ermöglichen – sicher, stabil und schmerzfrei.

Eine Syndesmosenruptur ist eine ernstzunehmende Verletzung, die gezielte Diagnostik, fundiertes orthopädisches Fachwissen und eine individuelle Therapieplanung erfordert. In der Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf setzen wir auf moderne medizinische Verfahren, persönliche Betreuung und langjährige Erfahrung – für eine Behandlung, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir stehen Ihnen mit Kompetenz, Sorgfalt und einem hohen Maß an Einfühlungsvermögen zur Seite.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer Praxis – wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Ihnen weiterzuhelfen zu können.