SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Chirurgische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Bänderriss: Kompetente Hilfe bei der Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf

Ein Bänderriss ist eine schmerzhafte und funktionseinschränkende Verletzung, die häufig bei sportlichen Aktivitäten oder alltäglichen Fehlbewegungen auftritt. Besonders häufig betroffen sind das Knie, der Fuß oder das Sprunggelenk. Ein solches Trauma kann Unsicherheit und Fragen zur richtigen Behandlung und Heildauer auslösen.

Die Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf ist Ihr spezialisierter Ansprechpartner für akute und chronische Bänderverletzungen. Unser erfahrenes Team bietet Ihnen moderne Diagnostik, umfassende Therapieoptionen und persönliche Betreuung – für eine schnelle und nachhaltige Rückkehr in den Alltag oder zum Sport.

Was ist ein Bänderriss?

Ein Bänderriss beschreibt die vollständige Durchtrennung eines Bandes, das normalerweise Gelenke stabilisiert und Bewegungen kontrolliert. Solche Bänder bestehen aus robustem Bindegewebe. Kommt es zur Überdehnung, kann es zu einem teilweisen (Zerrung, Teilriss) oder vollständigen Riss kommen – mit teils erheblichen Folgen für die Gelenkfunktion.

Ursachen eines Bänderrisses

Bänderrisse entstehen meist durch plötzliche, unkontrollierte Bewegungen. Häufige Auslöser sind:

  • Sportverletzungen (z. B. beim Fußball, Tennis oder Joggen)
  • Stürze oder Umknicken beim Gehen
  • Überlastungen bei untrainierter Muskulatur
  • Unfälle im Alltag oder Beruf

Besonders häufig reißt ein Band im Knie (z. B. Kreuzband), im Sprunggelenk (z. B. Außenband) oder am Fuß.

Wie fühlt sich ein Bänderriss an?

Ein Bänderriss macht sich oft durch ein plötzliches, reißendes Gefühl bemerkbar, begleitet von einem stechenden Schmerz. Viele Betroffene hören ein „Knacken“ im Moment der Verletzung. Mehrheitlich folgen eine rasche Schwellung und Bewegungseinschränkung.

Typische Bänderriss Symptome

  • Plötzlicher Schmerz beim Auftreten oder bei Bewegung

  • Schwellung innerhalb der ersten Minuten

  • Blutergüsse (Hämatome)

  • Instabilität im Gelenk

  • Belastungsschmerz oder völlige Belastungsunfähigkeit

Die Symptome können je nach betroffener Region variieren – ein Bänderriss am Fuß äußert sich anders als ein Kreuzbandriss im Knie.

Wie merkt man, dass die Bänder gerissen sind?

Ein Bänderriss lässt sich nicht immer sofort eindeutig erkennen. Die Schwere der Symptome kann täuschen. Deshalb ist eine genaue Diagnostik unerlässlich. In der Orthopädie Grunerstrasse setzen wir auf körperliche Untersuchungen, bildgebende Verfahren wie Ultraschall und gegebenenfalls ein MRT, um die Verletzung sicher zu beurteilen.

Was tun bei einem Bänderriss?

Die Therapie hängt von der Lokalisation und dem Schweregrad der Verletzung ab. Ziel ist es, die Stabilität des Gelenks wiederherzustellen und eine vollständige Funktion zu ermöglichen. In vielen Fällen reicht eine konservative Behandlung – eine Operation ist nur in Ausnahmefällen erforderlich.

Erste Maßnahmen bei einem frischen Bänderriss

  1. Ruhigstellen und Belastung vermeiden

  2. Eis auflegen zur Schmerz- und Schwellungsreduktion

  3. Kompression durch Bandage

  4. Hochlagern zur Entlastung

  5. Möglichst schnelle medizinische Abklärung

Konservative Behandlungsmöglichkeiten

  • Physiotherapie zur Wiederherstellung der Beweglichkeit

  • Bandagen oder funktionelle Schienen zur Stabilisierung (Bänderriss Schiene)

  • Schonung und gezielte Belastungssteuerung

  • Medikamentöse Schmerz- und Entzündungsbehandlung

Operative Maßnahmen

Bei komplexen Verletzungen oder wiederholten Bänderrissen kann eine operative Rekonstruktion nötig sein. Dabei wird das Band genäht oder durch körpereigenes Gewebe ersetzt. Im Anschluss erfolgt eine strukturierte Reha.

Wie lange dauert es, bis ein Bänderriss geheilt ist?

Die Dauer des Heilungsprozesses ist individuell. Sie hängt von der Schwere des Risses ab, dem betroffenen Gelenk, dem Alter und Aktivitätsniveau des Patienten. Durchschnittlich gilt:

  • Leichter Bänderriss: ca. 2–4 Wochen

  • Mittelschwerer Riss: ca. 4–6 Wochen

  • Komplexe Risse oder Operation: bis zu 12 Wochen oder länger

Eine gezielte Nachbehandlung in unserer Praxis kann die Heilungsdauer positiv beeinflussen und Rückfälle vermeiden.

Bänderriss Knie, Fuß oder Sprunggelenk – individuelle Anforderungen je nach Gelenk

Bänderriss am Knie

Ein Bänderriss im Knie betrifft häufig das Kreuzband oder das Innenband – beides spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität des Gelenks. Wird eine solche Verletzung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann dies zu anhaltender Instabilität oder sogar zu Arthrose nach dem Bänderriss führen. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig aktiv zu werden. In unserer Praxis entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein strukturiertes Therapiekonzept, das auf Ihre körperlichen Anforderungen und Lebenssituation abgestimmt ist.

Bänderriss am Fuß

Ein Bänderriss am Fuß entsteht häufig durch Umknicken oder eine abrupte Verdrehung. Ob man mit einem Bänderriss im Fuß noch gehen kann, hängt stark vom Schweregrad der Verletzung ab. Während ein leichter Riss eingeschränktes Gehen meist noch erlaubt, erfordern schwerere Fälle eine konsequente Entlastung und Stabilisierung. Wir beraten Sie ausführlich über geeignete Maßnahmen, um das Gelenk zu schonen und die Heilung zu fördern.

Bänderriss am Sprunggelenk

Das Sprunggelenk wird durch mehrere Bänder stabilisiert und ist besonders anfällig für Verletzungen, etwa beim Sport oder beim Stolpern im Alltag. Ein Riss – etwa der Außenbänder – kann unbehandelt zu chronischer Instabilität führen. Wir setzen auf individuell angepasste Schienenversorgung, gezielte Übungsprogramme und engmaschige Verlaufskontrollen, um Funktion und Sicherheit im Alltag schnellstmöglich wiederherzustellen.

Wie lange bleibt die Schwellung nach einem Bänderriss?

Die Schwellung ist eine natürliche Reaktion auf die Verletzung und kann mehrere Tage anhalten. Bei aktiver Kühlung, Hochlagerung und Schonung geht sie in den meisten Fällen nach 5–7 Tagen zurück. Bleibt die Schwellung länger bestehen, sollte eine ärztliche Kontrolle erfolgen.

Kann ein Bänderriss von allein heilen?

Ein Bänderriss kann – abhängig von Lage und Ausprägung – von selbst ausheilen, sofern er fachgerecht versorgt wird. Eine unbehandelte Heilung birgt jedoch das Risiko von chronischer Instabilität oder Fehlbelastungen, die wiederum zu Arthrose nach dem Bänderriss führen können. Eine professionelle Einschätzung ist deshalb essenziell.

Ein Bänderriss bedeutet nicht zwangsläufig eine dauerhafte Einschränkung. Entscheidend ist, dass die Behandlung frühzeitig und gezielt erfolgt. Unser Team steht Ihnen mit fachlicher Kompetenz, moderner Technik und menschlichem Einfühlungsvermögen zur Seite – damit Sie Schritt für Schritt in ein bewegliches und sicheres Leben zurückkehren können.

Ganz gleich, ob eine konservative Therapie oder ein operativer Eingriff erforderlich ist: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept – abgestimmt auf Ihre Beschwerden.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – wir beraten Sie und begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Genesung.