SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Ein Unfall kommt oft unerwartet – sei es durch eine kleine Unachtsamkeit, beim Sport oder im Straßenverkehr. Innerhalb weniger Sekunden kann sich das Leben verändern. In solchen Momenten brauchen Sie einen verlässlichen medizinischen Partner, der nicht nur schnell reagiert, sondern auch mit fachlicher Kompetenz und menschlichem Gespür handelt. Die Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf ist genau auf solche Situationen spezialisiert.
Unser unfallchirurgisches Team begleitet Sie mit individuell abgestimmten Behandlungskonzepten, modernster Diagnostik und viel Erfahrung auf Ihrem Weg zur Genesung. Dabei steht stets der Mensch im Mittelpunkt – mit seinen Sorgen, seinem Alltag und seinem Wunsch nach schneller Rückkehr in ein aktives Leben. Ob bei der Sofortversorgung nach einem Unfall oder bei der gezielten Behandlung von Beschwerden wie einer Arthrose nach einem Unfall: Wir setzen alles daran, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen – von Anfang an.
Ein Unfallchirurg ist darauf spezialisiert, Verletzungen des Bewegungsapparates fachgerecht zu behandeln – von einfachen Brüchen bis hin zu komplexen Mehrfachverletzungen. Ziel ist es, die körperliche Funktion schnellstmöglich wiederherzustellen und gleichzeitig mögliche Langzeitfolgen zu verhindern.
Zu den zentralen Aufgaben eines Unfallchirurgen zählen:
Zusätzlich unterstützt ein Unfallchirurg auch bei der Wiedereingliederung in den beruflichen und sportlichen Alltag, etwa durch Erstellung belastungsgerechter Reha-Pläne oder Zusammenarbeit mit Sportmedizinern.
Die unfallchirurgische Behandlung beginnt mit einer fundierten Diagnostik. Durch moderne bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT werden Art und Ausmaß der Verletzung exakt festgestellt. Auf dieser Grundlage entwickeln wir ein passgenaues Therapiekonzept – individuell abgestimmt auf Ihre gesundheitlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse.
Der Ablauf in der Unfallchirurgie gliedert sich meist in folgende Schritte:
Exakte Diagnose: Mithilfe moderner Technik erfassen wir das Ausmaß der Verletzung.
Die Unfallchirurgie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das nicht nur die operative Versorgung von Verletzungen abdeckt, sondern auch diagnostische und präventive Aspekte umfasst. Gerade in den ersten Stunden nach einem Unfall kommt es auf eine schnelle und präzise Einschätzung an. Deshalb steht in unserer Praxis jederzeit ein eingespieltes Team bereit, um bei Bedarf auch sofortige Maßnahmen zu ergreifen.
Typische Verletzungen, die unfallchirurgisch behandelt werden müssen, sind:
In manchen Fällen erfolgt die Erstversorgung konservativ – mit Schienen, Bandagen oder gezielter Ruhigstellung. In anderen Situationen ist eine schnelle operative Stabilisierung erforderlich, um spätere Komplikationen zu vermeiden. Eine frühzeitige Mobilisation ist besonders wichtig, um die Durchblutung zu fördern, die Muskulatur aktiv zu halten und die Bildung von Bewegungseinschränkungen zu verhindern.
Rehabilitation als Schlüssel zur langfristigen Genesung
Neben der medizinischen Versorgung ist die gezielte Rehabilitation ein entscheidender Erfolgsfaktor. Nach der Akutphase wird gemeinsam mit dem Patienten ein individuell abgestimmter Rehabilitationsplan entwickelt. Dieser kann Physiotherapie, manuelle Therapie, Lymphdrainage oder auch Trainingstherapie umfassen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Orthopäden, Unfallchirurgen und Therapeuten sorgt dafür, dass die Belastbarkeit Schritt für Schritt gesteigert wird – mit dem Ziel, Alltag, Beruf und Freizeitaktivitäten wieder uneingeschränkt zu ermöglichen.
Für Patientinnen und Patienten bedeutet dies: Eine strukturierte, vertrauensvolle Begleitung – auch nach der Operation oder konservativen Behandlung. Unser Team steht Ihnen in jeder Phase zur Seite – mit medizinischer Kompetenz und menschlicher Nähe.
Unfallchirurgie ist mehr als Technik und Wissen – sie erfordert auch Empathie, Entscheidungsstärke und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Denn hinter jeder Verletzung steht ein Mensch mit Sorgen, Erwartungen und einem Wunsch nach schneller Heilung
Umfassende Kenntnisse in Orthopädie und Traumatologie
Operative Expertise bei Eingriffen an Knochen, Gelenken und Sehnen
Erfahrung mit Techniken wie der Spongiosaplastik zur Rekonstruktion von Knochendefekten
Verständnis für funktionelle Anatomie und biomechanische Zusammenhänge
Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Betroffenen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Physio-, Schmerz- und Ergotherapeuten
Ebenso wichtig sind präventive Kompetenzen: Gute Unfallchirurgen erkennen Risikofaktoren für Folgeschäden frühzeitig und setzen rechtzeitig gezielte Maßnahmen zur Vermeidung von Komplikationen wie Arthrose oder eingeschränkter Beweglichkeit um.
Unfallchirurgen sind darauf spezialisiert, Verletzungen des Bewegungsapparates operativ zu versorgen. Dabei reichen die Eingriffe von minimalinvasiven Techniken bis hin zu hochkomplexen Rekonstruktionen nach schweren Unfällen.
Frakturbehandlung mit Schrauben, Platten oder Marknägeln
Spongiosaplastik bei Knochendefekten, z. B. nach Infektionen oder nicht heilenden Brüchen
Gelenkrekonstruktionen bei Luxationen, Rissen oder Bänderverletzungen
Korrekturoperationen bei Fehlstellungen oder schlecht verheilter Frakturheilung
Arthroskopische Verfahren zur Behandlung von Knorpelschäden oder freien Gelenkkörpern
Eingriffe zur Vorbeugung oder Therapie von Arthrose nach Unfall
Die Operationen werden dabei möglichst gelenkerhaltend und funktionserhaltend geplant – auch bei komplexen Ausgangslagen.
Nicht jede Verletzung heilt ohne Folgen. Besonders bei Gelenkbeteiligung kann es – teils Jahre später – zur Entwicklung einer posttraumatischen Arthrose kommen. Diese Form der Gelenkabnutzung ist eine häufige Spätfolge und kann die Lebensqualität stark einschränken.
Schmerzen im ehemals verletzten Gelenk, besonders bei Belastung
Steifigkeit oder eingeschränkte Beweglichkeit
Knirschende Geräusche beim Bewegen
Schwellung oder wiederkehrende Entzündungen
Um Spätfolgen zu vermeiden, ist eine lückenlose Nachsorge entscheidend. Unsere erfahrenen Orthopäden und Unfallchirurgen erkennen erste Anzeichen frühzeitig und können mit individuell abgestimmten Therapien eingreifen – konservativ wie operativ. Ziel ist es, Gelenkfunktionen möglichst zu erhalten und Beschwerden langfristig zu lindern.
Die Spongiosaplastik ist ein etabliertes Verfahren in der Unfallchirurgie zur Behandlung von Knochendefekten. Dabei wird körpereigenes schwammartiges Knochengewebe – meist aus dem Beckenkamm – entnommen und an der geschädigten Stelle eingebracht.
Knochendefekte nach schweren Brüchen
Pseudarthrosen (nicht heilende Knochenbrüche)
Knochensubstanzverlust durch Infektionen oder Tumorentfernungen
Wiederaufbau bei gelenknahen Verletzungen
Die Methode gilt als besonders sicher, da körpereigenes Material eingesetzt wird, was das Risiko von Abstoßungsreaktionen minimiert. Zusätzlich bietet die Spongiosaplastik eine hohe regenerative Kapazität, die besonders in der langfristigen Wiederherstellung der Belastbarkeit entscheidend ist.
Unfälle gehören leider zum Leben – doch Sie müssen deren Folgen nicht allein bewältigen. Die Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf steht Ihnen in jeder Phase der Genesung zur Seite – von der akuten Erstversorgung über moderne operative Verfahren bis hin zur gezielten Nachbehandlung.
Ob Sie nach einem Unfall schnelle Hilfe benötigen oder sich über langfristige Behandlungsmöglichkeiten informieren möchten – wir sind für Sie da. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir den besten Weg zurück zu Ihrer Bewegungsfreiheit.
Dr. Daniel Stosch & Dr. William Pedraza
Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
Grunerstraße 33
40239 Düsseldorf
Deutschland
KONTAKT
T +49 (0) 211 / 387 323 15
M info@orthopaedie-grunerstrasse.de
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen