SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Chirurgische Privatpraxis in Düsseldorf

Bild von Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Bild von Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Bild von Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Bild von Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Sehnenersatzoperation in Düsseldorf – Ihre Fachpraxis für gezielte Sehnenrekonstruktion

Präzise Eingriffe zur Wiederherstellung Ihrer Beweglichkeit

Sehnen erfüllen eine zentrale Funktion in unserem Bewegungsapparat. Als Kraft übertragende Verbindung zwischen Muskel und Knochen ermöglichen sie zielgerichtete, fließende Bewegungen. Wird eine Sehne beschädigt oder reißt vollständig, sind alltägliche Bewegungsabläufe oft nicht mehr möglich. Schmerzen, Funktionseinschränkungen und Instabilitäten entstehen, die unbehandelt zu bleibenden Schäden führen können.

Eine Sehnenersatzoperation – auch Sehnenersatzplastik genannt – stellt eine bewährte chirurgische Methode dar, um die ursprüngliche Beweglichkeit wiederherzustellen. Wir in der Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf sind auf diese Eingriffe spezialisiert und begleitet Sie mit Kompetenz, Sorgfalt und Empathie auf Ihrem Weg zur Genesung.

Sehnenersatzoperation – Ihre Spezialisten in Düsseldorf und Umgebung

Je nach Lage und Funktion können Sehnen unterschiedlich stark beansprucht werden. Die häufigsten Sehnenverletzungen entstehen durch akute Traumata, etwa beim Sport, oder durch langfristige Überlastung und Abnutzung. Besonders betroffen sind:

  • Bizepssehne (z. B. durch Überkopfbelastungen)
  • Rotatorenmanschette der Schulter
  • Achillessehne im Fersenbereich
  • Innenbandstruktur am Kniegelenk
  • Handsehnen bei wiederholten Feinbewegungen

Die Sehnenersatzplastik ist dann erforderlich, wenn ein direkter Nahtverschluss nicht möglich ist oder keine ausreichende Stabilität gewährleistet. In solchen Fällen wird die verletzte Sehne durch ein geeignetes Transplantat ersetzt – körpereigen oder fremd, je nach Ausgangsbefund

Was ist eine Sehnenersatzoperation?

Die Sehnenersatzoperation ist ein rekonstruktives Verfahren zur Wiederherstellung der Sehnenfunktion. Je nach Schweregrad der Verletzung und betroffenem Gelenk wird entweder:

  • eine körpereigene Sehne transplantiert,
  • eine Spendersehne (Allograft) verwendet,
  • oder ein synthetisches Ersatzmaterial eingesetzt.

Das Ziel ist nicht nur die strukturelle Wiederherstellung, sondern auch die volle Funktionalität der betroffenen Körperregion. Durch mikrochirurgische Techniken, moderne Nahtmaterialien und präzise OP-Planung wird ein bestmögliches Ergebnis angestrebt.

Können Sehnen ersetzt werden?

Ja, Sehnen lassen sich in vielen Fällen erfolgreich ersetzen. Diese Option setzt eine genaue Diagnostik und sorgfältige Auswahl des Transplantats voraus. Typische Indikationen für einen Sehnenersatz sind:

  • Komplettrisse mit Gewebeverlust
  • chronische Sehnenschädigung durch Degeneration
  • fehlgeschlagene Voroperationen
  • massive Vernarbungen oder Retraktion der Sehne

     

Ablauf eines Sehnenersatzes:

  1. Voruntersuchung: Bildgebung per MRT, klinische Funktionstests
  2. Planung des Eingriffs: Auswahl des Transplantats (autolog oder allogen)
  3. Durchführung der Operation: Fixation an Ursprungs- und Ansatzpunkt
  4. Postoperative Stabilisierung: Ruhigstellung mit Orthese oder Schiene
  5. Therapieeinleitung: Physiotherapeutischer Aufbauplan über mehrere Wochen

Der exakte Ablauf richtet sich nach Lokalisation, Gewebebeschaffenheit und individuellem Heilungsverlauf. Der Eingriff kann minimalinvasiv oder offen erfolgen.

Kann man Sehnen transplantieren?

Sehnentransplantationen sind in der Orthopädie längst etablierter Standard. Bei autologer Transplantation wird beispielsweise eine Sehne aus dem hinteren Oberschenkel entnommen, um eine defekte Schultersehne zu ersetzen. Alternativ stehen sogenannte Allografts aus Gewebebanken zur Verfügung – besonders hilfreich bei mehrfach voroperierten Patienten oder komplexen Verletzungen.

Alternative Option: Sehnentransfer

Bei funktionell nicht mehr rekonstruierbaren Sehnen kann ein Sehnentransfer erfolgen. Dabei übernimmt eine benachbarte, gesunde Sehne die Funktion der ausgefallenen. So lässt sich auch in schwierigen Ausgangssituationen eine erhebliche Funktionsverbesserung erzielen.

Wie lange braucht eine genähte Sehne zum Heilen?

Die Heilung einer Sehne ist ein biologisch komplexer Prozess, der Geduld und gezielte Therapie erfordert. Der gesamte Heilungszeitraum kann sich über mehrere Monate erstrecken.

Heilungsphasen

  • Frühphase (0–3 Wochen): Ruhigstellung, Einleitung der Wundheilung

  • Proliferationsphase (4–8 Wochen): Neubildung von Bindegewebe, erste Mobilisation
  • Remodellierungsphase (ab Woche 9): Belastungssteigerung, Funktionsanpassung

Die vollständige Belastbarkeit einer ersetzten oder genähten Sehne wird je nach Lokalisation nach 3 bis 6 Monaten erreicht. Eine enge ärztliche Kontrolle ist essenziell.

Kann man Sehnen operieren?

Ja – Operationen an Sehnen sind medizinisch erprobt und bieten in vielen Fällen die beste Aussicht auf Heilung. Neben der Sehnenersatzplastik kommen auch folgende Verfahren infrage:

  • Direkte Sehnennaht bei frischen Rissen
  • Refixation mit Knochenschrauben oder Ankern
  • Mobilisation von Sehnenstümpfen
  • Entlastende Tenodese oder Transposition

     

Indikationen für einen Eingriff:

  • Vollständige Sehnenruptur
  • Chronisch schmerzhafte Bewegungseinschränkungen
  • Instabilität durch Bandbeteiligung
  • Sehnendefekte mit degenerativem Ursprung

In der Regel ist eine chirurgische Versorgung vor allem dann indiziert, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen oder wenn die betroffene Sehne für alltägliche Funktionen unerlässlich ist.

Vorteile einer Sehnenersatzoperation bei Orthopädie Grunerstrasse

Unsere Praxis bietet ein umfassendes Therapiekonzept, das Sie von der Erstdiagnostik bis zur Reha begleitet:

  • Langjährige Erfahrung in der rekonstruktiven Sehnenchirurgie
  • Diagnostik mit hochauflösender Bildgebung (MRT, Ultraschall)
  • Minimalinvasive Operationsmethoden mit kurzen Heilungsverläufen
  • Fachärztliche Betreuung während des gesamten Behandlungsprozesses
  • Individuelle Rehabilitationsplanung in Kooperation mit Physiotherapeuten

Unser ganzheitlicher Ansatz stellt sicher, dass Ihre Genesung so effizient und nachhaltig wie möglich verläuft.

Typischer Ablauf einer Sehnenersatzoperation

Schritte im Behandlungsprozess:

  1. Anamnese und klinische Untersuchung
  2. Bildgebung und Diagnosesicherung
  3. Operationsaufklärung und Terminplanung
  4. Durchführung des Eingriffs (ambulant oder stationär)
  5. Nachsorge mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen
  6. Physio- und Bewegungstherapie
  7. Rückführung in Beruf, Sport und Alltag

Bei komplexen Fällen wird ergänzend ein langfristiger Trainings- und Aufbauplan erstellt, um ein optimales funktionelles Ergebnis zu sichern.

 

Welche Sehnen sind besonders häufig betroffen?

Sehnenverletzungen betreffen besonders beanspruchte Gelenkregionen. Dazu zählen:

  • Schulterbereich: Bizepssehne, Rotatorenmanschette
  • Kniegelenk: Innenband, hintere Oberschenkelsehnen
  • Ferse und Sprunggelenk: Achillessehne
  • Unterarm und Hand: Beuge- und Strecksehnen der Finger

Die jeweiligen Therapieansätze variieren je nach Lokalisation und Funktion der Sehne. Gerade bei Verletzungen der Schulter oder des Knies ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend, um dauerhafte Bewegungseinschränkungen zu vermeiden.

Experten für Sehnenersatzoperationen in Düsseldorf – Orthopädische Spitzenversorgung

Sehnenverletzungen sind nicht nur schmerzhaft, sondern oft auch mit großer Unsicherheit verbunden: Wie lange dauert die Heilung? Komme ich wieder in meinen Beruf zurück? Wie sicher ist die Operation? Die Orthopädie Grunerstrasse nimmt sich dieser Fragen an – mit Erfahrung, medizinischem Fachwissen und echter persönlicher Zuwendung. Wenn Sie an den Folgen einer Sehnenverletzung leiden oder bereits therapeutische Maßnahmen ohne Erfolg geblieben sind, beraten wir Sie gerne individuell. In einem ausführlichen Gespräch klären wir alle Optionen, erläutern mögliche OP-Verfahren und zeigen Ihnen auf, wie Ihre Genesung sicher verlaufen kann.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen den Weg zu neuer Beweglichkeit zu gestalten.