SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Der Karpaltunnel ist ein anatomisch begrenzter Raum auf der Beugeseite des Handgelenks, der von den Handwurzelknochen und einem darüber liegenden festen Bindegewebsband, dem Retinaculum flexorum, gebildet wird. In diesem engen Kanal verlaufen neben neun Beugesehnen auch der Medianusnerv – ein bedeutender peripherer Nerv, der für die sensible Versorgung sowie die motorische Steuerung der Hand, insbesondere von Daumen, Zeige- und Mittelfinger, verantwortlich ist.
Kommt es in diesem Bereich zu einer Verengung, etwa durch Sehnenschwellungen, Entzündungen oder strukturelle Veränderungen, entsteht Druck auf den Nerv – es entwickelt sich das sogenannte Karpaltunnelsyndrom. Diese Erkrankung zählt zu den häufigsten Kompressionssyndromen der oberen Extremitäten und sollte frühzeitig orthopädisch abgeklärt werden, um bleibende Schäden zu vermeiden.
In unserer Praxis der Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf behandeln wir das Karpaltunnelsyndrom mit hoher fachlicher Präzision, aktueller medizinischer Technik und individueller Zuwendung – von der ersten Diagnose bis zur erfolgreichen Nachsorge. Uns ist wichtig, dass Sie sich gut informiert, ernst genommen und vertrauensvoll betreut fühlen.
Ein beginnendes Karpaltunnelsyndrom äußert sich häufig zunächst durch unspezifische Beschwerden, wie ein nächtliches Kribbeln oder Einschlafen der Hand. Diese Anzeichen werden oftmals unterschätzt oder fälschlich anderen Ursachen zugeordnet. Eine rechtzeitige Abklärung ermöglicht eine effektive konservative Therapie – bevor es zu dauerhaften Nervenschäden kommt. Vertrauen Sie hier auf Ihr Körpergefühl und zögern Sie nicht, frühzeitig medizinischen Rat einzuholen.
Typische Symptome bei Karpaltunnelsyndrom:
Die Ursachen eines Karpaltunnelsyndroms sind vielfältig und oft eine Kombination mehrerer Faktoren. In unserer Düsseldorfer Praxis begegnen wir täglich Menschen mit unterschiedlichen beruflichen und privaten Hintergründen. Zu den häufigsten Risikofaktoren zählen:
Eine familiäre Veranlagung kann ebenfalls eine Rolle spielen. Uns ist wichtig, in der individuellen Diagnostik alle relevanten Einflussfaktoren zu berücksichtigen – denn nur so können wir Ihnen eine gezielte und wirksame Therapie anbieten.
Für eine zuverlässige Diagnose kombinieren wir moderne bildgebende Verfahren mit einer sorgfältigen klinischen Untersuchung. Dabei nehmen wir uns ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Sorgen.
Unsere Diagnostik zielt nicht nur darauf ab, das Syndrom zu bestätigen, sondern auch dessen Ausprägung und Ursachen zu verstehen – für eine individuelle Therapieempfehlung.
Die Behandlung erfolgt stets in enger Abstimmung mit Ihnen und orientiert sich an Ihrer Lebenssituation, Ihrer beruflichen Belastung und Ihren individuellen Beschwerden.
Ruhigstellung durch Nachtschienen zur Druckentlastung
Diese Behandlungsformen können die Beschwerden oft deutlich lindern oder sogar vollständig beseitigen, wenn sie frühzeitig eingesetzt werden.
Wenn konservative Maßnahmen ausgeschöpft sind oder die Beschwerden stark zunehmen, ist ein operativer Eingriff sinnvoll. Dabei wird das quer verlaufende Band im Handgelenk durchtrennt, um dem Medianusnerv dauerhaft mehr Platz zu verschaffen.
Unsere erfahrenen Ärzt:innen beraten Sie offen, ehrlich und ausführlich zu Chancen, Risiken und Alternativen eines operativen Vorgehens.
Wir begleiten Sie auch nach der OP mit Sorgfalt und Fachwissen. Unsere Nachsorgepläne sind individuell abgestimmt:
Ihr Alltag soll so schnell wie möglich wieder zur Normalität zurückkehren – und wir helfen Ihnen dabei.
Die Fahrtüchtigkeit ist dann gegeben, wenn das Lenken gefahrlos und schmerzfrei möglich ist. Dies ist in der Regel nach etwa 2 bis 3 Wochen der Fall. Im Zweifelsfall geben wir Ihnen im Rahmen der Kontrolle eine individuelle Einschätzung.
Durch regelmäßig durchgeführte Übungen lassen sich Beschwerden lindern und der Heilungsverlauf nach einer Operation deutlich verbessern.
Unsere Therapeut:innen zeigen Ihnen gerne individuell passende Übungsreihen.
Ein unbehandeltes Karpaltunnelsyndrom kann im Laufe der Zeit zu irreversiblen Nervenschäden führen:
Deshalb empfehlen wir Ihnen, erste Warnsignale ernst zu nehmen und frühzeitig eine Abklärung in Anspruch zu nehmen.
Die Dauer der Erholung hängt von der individuellen Situation ab. In der Regel gilt:
Wichtig ist: Sie werden in jeder Phase von uns begleitet und betreut.
Der Karpaltunnel liegt an der Handinnenseite im Bereich des Handgelenks und wird von Handwurzelknochen und einem festen Band gebildet. Aufgrund dieser Enge ist der Tunnel empfindlich für Druckveränderungen und besonders anfällig für Überlastung.
Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin – wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch und darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität begleiten zu dürfen.