SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Chirurgische Privatpraxis in Düsseldorf

Bild von Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Bild von Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Bild von Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Bild von Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Karpaltunnel-Syndrom – Kompetenz und Erfahrung in der Orthopädie Grunerstrasse Düsseldorf

Was ist der Karpaltunnel?

Der Karpaltunnel ist ein anatomisch begrenzter Raum auf der Beugeseite des Handgelenks, der von den Handwurzelknochen und einem darüber liegenden festen Bindegewebsband, dem Retinaculum flexorum, gebildet wird. In diesem engen Kanal verlaufen neben neun Beugesehnen auch der Medianusnerv – ein bedeutender peripherer Nerv, der für die sensible Versorgung sowie die motorische Steuerung der Hand, insbesondere von Daumen, Zeige- und Mittelfinger, verantwortlich ist.

Kommt es in diesem Bereich zu einer Verengung, etwa durch Sehnenschwellungen, Entzündungen oder strukturelle Veränderungen, entsteht Druck auf den Nerv – es entwickelt sich das sogenannte Karpaltunnelsyndrom. Diese Erkrankung zählt zu den häufigsten Kompressionssyndromen der oberen Extremitäten und sollte frühzeitig orthopädisch abgeklärt werden, um bleibende Schäden zu vermeiden.

In unserer Praxis der Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf behandeln wir das Karpaltunnelsyndrom mit hoher fachlicher Präzision, aktueller medizinischer Technik und individueller Zuwendung – von der ersten Diagnose bis zur erfolgreichen Nachsorge. Uns ist wichtig, dass Sie sich gut informiert, ernst genommen und vertrauensvoll betreut fühlen.

Karpaltunnel Symptome erkennen

Ein beginnendes Karpaltunnelsyndrom äußert sich häufig zunächst durch unspezifische Beschwerden, wie ein nächtliches Kribbeln oder Einschlafen der Hand. Diese Anzeichen werden oftmals unterschätzt oder fälschlich anderen Ursachen zugeordnet. Eine rechtzeitige Abklärung ermöglicht eine effektive konservative Therapie – bevor es zu dauerhaften Nervenschäden kommt. Vertrauen Sie hier auf Ihr Körpergefühl und zögern Sie nicht, frühzeitig medizinischen Rat einzuholen.

Typische Symptome bei Karpaltunnelsyndrom:

  • Missempfindungen wie Kribbeln, Brennen oder Taubheit in Daumen, Zeige- und Mittelfinger
  • Nächtliches oder morgendliches Einschlafen der Hand
  • Schmerzen im Bereich des Handgelenks mit möglicher Ausstrahlung in Unterarm oder Schulter
  • Schwäche beim Greifen, insbesondere bei feinen Bewegungen oder dem Halten kleiner Gegenstände
  • Sichtbare Rückbildung der Daumenballenmuskulatur im fortgeschrittenen Stadium

Ursachen und Risikofaktoren für das Karpaltunnelsyndrom

Die Ursachen eines Karpaltunnelsyndroms sind vielfältig und oft eine Kombination mehrerer Faktoren. In unserer Düsseldorfer Praxis begegnen wir täglich Menschen mit unterschiedlichen beruflichen und privaten Hintergründen. Zu den häufigsten Risikofaktoren zählen:

  • Monotone Belastungen durch berufliche oder private Tätigkeiten (z. B. Bildschirmarbeit, handwerkliche Arbeiten)
  • Hormonelle Veränderungen (z. B. Schwangerschaft, Wechseljahre, Schilddrüsenerkrankungen)
  • Chronisch-entzündliche Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis
  • Metabolische Erkrankungen wie Diabetes mellitus
  • Übergewicht
  • Frakturen, Narben oder Fehlstellungen im Bereich des Handgelenks

Eine familiäre Veranlagung kann ebenfalls eine Rolle spielen. Uns ist wichtig, in der individuellen Diagnostik alle relevanten Einflussfaktoren zu berücksichtigen – denn nur so können wir Ihnen eine gezielte und wirksame Therapie anbieten.

Diagnostik – Präzise Untersuchung auf höchstem Niveau

Für eine zuverlässige Diagnose kombinieren wir moderne bildgebende Verfahren mit einer sorgfältigen klinischen Untersuchung. Dabei nehmen wir uns ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Sorgen.

  • Gründliche Anamnese mit Fokus auf Symptomdauer und -verlauf
  • Spezifische Funktionstests wie Phalen-Test und Tinel-Zeichen
  • Elektroneurographie (ENG) zur Messung der Nervenleitgeschwindigkeit
  • Ultraschalluntersuchung zur Darstellung von Nerv und Sehnen
  • Röntgen oder MRT bei Verdacht auf knöcherne Engstellen oder Bandverletzungen

Unsere Diagnostik zielt nicht nur darauf ab, das Syndrom zu bestätigen, sondern auch dessen Ausprägung und Ursachen zu verstehen – für eine individuelle Therapieempfehlung.

Karpaltunnel Behandlung in der Orthopädie Grunerstrasse Düsseldorf

Die Behandlung erfolgt stets in enger Abstimmung mit Ihnen und orientiert sich an Ihrer Lebenssituation, Ihrer beruflichen Belastung und Ihren individuellen Beschwerden.

Konservative Therapieformen – individuell angepasst

  • Ruhigstellung durch Nachtschienen zur Druckentlastung

  • Entzündungshemmende Medikamente oder gezielte Infiltration mit Kortison
  • Ergonomische Beratung zur Anpassung von Arbeitsplatz oder Alltagsbewegungen
  • Tägliche Übungen zur Entlastung und Durchblutungsförderung
  • Ergotherapie oder Physiotherapie mit manuellen Techniken und Übungsanleitung

Diese Behandlungsformen können die Beschwerden oft deutlich lindern oder sogar vollständig beseitigen, wenn sie frühzeitig eingesetzt werden.

Operative Therapie – nachhaltig und gewebeschonend

Wenn konservative Maßnahmen ausgeschöpft sind oder die Beschwerden stark zunehmen, ist ein operativer Eingriff sinnvoll. Dabei wird das quer verlaufende Band im Handgelenk durchtrennt, um dem Medianusnerv dauerhaft mehr Platz zu verschaffen.

  • Minimalinvasiver Eingriff unter örtlicher Betäubung
  • Ambulant durchführbar, mit kurzer Erholungsphase
  • Erste Fingerbewegungen bereits am Tag nach der OP möglich

Unsere erfahrenen Ärzt:innen beraten Sie offen, ehrlich und ausführlich zu Chancen, Risiken und Alternativen eines operativen Vorgehens.

Nachsorge und Rückkehr in den Alltag

Wir begleiten Sie auch nach der OP mit Sorgfalt und Fachwissen. Unsere Nachsorgepläne sind individuell abgestimmt:

  • Kontrolltermine zur Wundkontrolle und Funktionsprüfung
  • Anleitung zu Übungen zur Wiederherstellung der Beweglichkeit
  • Schrittweise Steigerung der Belastung

Ihr Alltag soll so schnell wie möglich wieder zur Normalität zurückkehren – und wir helfen Ihnen dabei.

Wann ist Autofahren nach der Karpaltunnel OP wieder möglich?

Die Fahrtüchtigkeit ist dann gegeben, wenn das Lenken gefahrlos und schmerzfrei möglich ist. Dies ist in der Regel nach etwa 2 bis 3 Wochen der Fall. Im Zweifelsfall geben wir Ihnen im Rahmen der Kontrolle eine individuelle Einschätzung.

Karpaltunnel Übungen – Aktiv zur eigenen Heilung beitragen

Durch regelmäßig durchgeführte Übungen lassen sich Beschwerden lindern und der Heilungsverlauf nach einer Operation deutlich verbessern.

Empfohlene Übungen:

  • Nervengleiten: Sanfte Mobilisation des Medianusnervs im Handgelenk
  • Beugesehnendehnung: Dehnung der Unterarmmuskulatur zur Entlastung
  • Kräftigungsübungen: Nutzung von Therapieknete oder Gummiball
  • Fingerkoordination: Spreizübungen mit Widerstand zur Kräftigung

Unsere Therapeut:innen zeigen Ihnen gerne individuell passende Übungsreihen.

Folgen einer unbehandelten Erkrankung

Ein unbehandeltes Karpaltunnelsyndrom kann im Laufe der Zeit zu irreversiblen Nervenschäden führen:

  • Chronische Schmerzen und Sensibilitätsverlust
  • Muskelrückbildung im Daumenballenbereich
  • Beeinträchtigung von Beruf und Alltag

Deshalb empfehlen wir Ihnen, erste Warnsignale ernst zu nehmen und frühzeitig eine Abklärung in Anspruch zu nehmen.

Heilungsverlauf und Dauer der Genesung

Die Dauer der Erholung hängt von der individuellen Situation ab. In der Regel gilt:

01
Leichte Aktivitäten: nach 1–2 Wochen
02
Bildschirmarbeit: nach 2–3 Wochen
03
Handwerkliche Tätigkeiten: nach 4–6 Wochen
04
Nervenregeneration: je nach Schweregrad mehrere Monate

Wichtig ist: Sie werden in jeder Phase von uns begleitet und betreut.

Wo liegt der Karpaltunnel anatomisch?

Der Karpaltunnel liegt an der Handinnenseite im Bereich des Handgelenks und wird von Handwurzelknochen und einem festen Band gebildet. Aufgrund dieser Enge ist der Tunnel empfindlich für Druckveränderungen und besonders anfällig für Überlastung.

Ihre Vorteile in unserer Praxis

  • Spezialisierte Versorgung bei Hand- und Nervenerkrankungen
  • Modernste Diagnostik und patientenindividuelle Behandlungskonzepte
  • Fachärztliche Kompetenz gepaart mit menschlicher Zuwendung
  • Zentrale, gut erreichbare Praxislage in Düsseldorf

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, führen Sie sicher durch die Behandlung und begleiten Sie auf dem Weg zur Schmerzfreiheit.

Wenn Sie unter Beschwerden im Handgelenk oder der Hand leiden: Warten Sie nicht länger. Die Orthopädie Grunerstrasse Düsseldorf ist Ihr vertrauensvoller Partner für eine gründliche Abklärung und individuelle Behandlung.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin – wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch und darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität begleiten zu dürfen.