SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.
Die Denervierung ist ein bewährtes, minimalinvasives Verfahren zur gezielten Behandlung chronischer Rückenschmerzen – insbesondere bei schmerzhaften Veränderungen der kleinen Wirbelgelenke (Facettengelenke) oder des Iliosakralgelenks (ISG). Dabei werden gezielt die Nerven verödet, die für die Schmerzübertragung verantwortlich sind.
In der Praxis der Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf bieten wir diese effektive Methode auf höchstem medizinischem Niveau an. Unser erfahrenes Team begleitet Sie Schritt für Schritt – von der fundierten Diagnostik bis zur präzisen Durchführung der Denervierung.
Chronische Schmerzen an der Wirbelsäule entstehen oft durch altersbedingte oder mechanische Reizungen. Besonders betroffen sind die Lendenwirbelsäule (LWS) und das Iliosakralgelenk – häufige Schmerzherde, die konservativ schwer zu behandeln sind. In solchen Fällen bietet die Denervierung eine vielversprechende Alternative zur Operation.
Der Begriff Denervierung bezeichnet die gezielte Ausschaltung schmerzleitender Nerven. Mittels einer sogenannten Radiofrequenzablation wird der Nerv durch eine punktgenaue Hitzebehandlung verödet. Diese Maßnahme verhindert, dass Schmerzsignale weiterhin an das Gehirn gesendet werden.
Eine ausführliche Anamnese und moderne Bildgebung (MRT, CT) helfen dabei, die Schmerzquelle exakt zu lokalisieren. Ergänzend setzen wir auf sogenannte diagnostische Blockaden – hierbei wird der betroffene Nerv testweise betäubt. Führt dies zur Schmerzfreiheit, gilt die Indikation als gesichert.
Die Arbeitsunfähigkeit ist abhängig von der körperlichen Belastung im Beruf. In den meisten Fällen reicht eine Schonung von wenigen Tagen bis zu zwei Wochen aus. Bereits kurze Zeit nach dem Eingriff berichten viele Patientinnen und Patienten von einer spürbaren Entlastung und Beweglichkeitssteigerung.
Dank örtlicher Betäubung ist die Denervierung für die meisten Menschen nahezu schmerzfrei. Während der Anwendung kann es zu einem Wärmegefühl oder leichtem Ziehen kommen – dies wird aber meist als gut erträglich beschrieben.
Nach der Behandlung sind muskelkaterähnliche Beschwerden möglich. Diese klingen innerhalb weniger Tage ab. Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol reichen in der Regel aus, um eventuelle Beschwerden zu lindern.
Nach der Denervierung kann es zu einem leichten Wundgefühl oder Druckschmerz im behandelten Bereich kommen. Viele Patientinnen und Patienten berichten von einer schrittweisen Verbesserung der Beschwerden innerhalb der ersten zwei Wochen. In seltenen Fällen dauert es bis zu vier Wochen, bis eine vollständige Wirkung eintritt.
Die Denervierung ist ein sicheres Verfahren mit sehr niedriger Komplikationsrate. Dennoch können in Einzelfällen Nebenwirkungen auftreten.
Lokale Blutergüsse oder Rötungen an der Einstichstelle
In vielen Fällen hält die Wirkung 6 bis 18 Monate an – bei einigen Patientinnen und Patienten sogar deutlich länger. Sollte der Schmerz nach dieser Zeit zurückkehren, ist eine Wiederholung der Denervierung problemlos möglich. Zwischenzeitlich stabilisiert eine gezielte Physiotherapie die Rückenmuskulatur und unterstützt den Therapieerfolg.
Ja – mit der richtigen Rücksprache. In den ersten Tagen nach dem Eingriff sollte körperliche Belastung vermieden werden. Danach sind Bewegungsübungen und gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Nordic Walking ausdrücklich empfehlenswert. Ziel ist es, die Rückenmuskulatur gezielt zu stärken und Rückfällen vorzubeugen.
Die Behandlung kann bei erneutem Auftreten von Beschwerden mehrfach wiederholt werden. Dabei wird immer eine neue Indikationsstellung vorgenommen. Die meisten Patientinnen und Patienten benötigen jedoch nur eine oder zwei Anwendungen, um langfristig schmerzfrei zu bleiben.
Die Orthopädie Grunerstrasse prüft im persönlichen Gespräch, ob eine Denervierung für Sie geeignet ist – oder ob Alternativen sinnvoller sind.
Viele Menschen berichten nach der Denervierung von einer spürbaren Erleichterung – oft schon wenige Tage nach dem Eingriff. Die neue Beweglichkeit, die Reduktion von Schmerzmitteln und die Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten bedeuten für viele ein neues Lebensgefühl.
Die Denervierung lässt sich hervorragend mit anderen Behandlungsmaßnahmen kombinieren, um den langfristigen Therapieerfolg zu sichern:
In unserer Praxis betrachten wir Ihre Gesundheit ganzheitlich – und richten Ihre Behandlung darauf aus. Sie möchten Ihre Rückenschmerzen endlich hinter sich lassen? Gemeinsam finden wir heraus, ob eine Denervierung an der LWS oder am ISG für Sie der richtige Schritt ist.
Das Team der Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf nimmt sich Zeit für Sie – professionell, einfühlsam und mit Blick auf das Wesentliche: Ihre Lebensqualität. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.