SPRECHZEITEN
Mo: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 08.00 – 13:00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Do: 08.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00 Uhr
Fr: 08.00 – 13.00 Uhr

Inhalt dieser Seite

Chirurgische Privatpraxis in Düsseldorf

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. Daniel Stosch

Dr. Daniel Stosch

Mein Name ist Dr. med. Daniel Stosch und ich praktiziere in der Orthopädie Grunerstraße als Facharzt für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Picture of Dr. William Pedraza

Dr. William Pedraza

Mein Name ist Dr. med. William Pedraza und mit meiner Expertise in der Sporttraumatologie und in der regenerativen Medizin bin ich idealer Ansprechpartner für alle, die höchste Ansprüche an ihre körperliche Leistungsfähigkeit stellen.

Spezialisten für Daumensattelgelenk-Erkrankungen in Düsseldorf & Umgebung

Das Daumensattelgelenk ist ein kleines, aber äußerst bedeutendes Gelenk in der Hand. Es ermöglicht uns, die Finger zu beugen, zu greifen und zu drehen, was für eine Vielzahl alltäglicher Tätigkeiten entscheidend ist. Wenn dieses Gelenk schmerzt oder seine Funktion verliert, kann das den Alltag erheblich beeinträchtigen. Besonders häufig tritt eine Erkrankung namens Rhizarthrose auf – eine Arthrose im Bereich des Daumensattelgelenks, die zu Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit führen kann. Die Orthopädie Grunerstrasse in Düsseldorf bietet Ihnen fundierte Diagnosen, individuelle Behandlungsmöglichkeiten und maßgeschneiderte Therapien, um Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Handgesundheit langfristig zu sichern.

Daumensattelgelenk

Das Daumensattelgelenk befindet sich an der Basis des Daumens und verbindet den ersten Mittelhandknochen mit dem kleinen Vieleckbein (Os trapezium). Diese Gelenkverbindung ermöglicht uns eine Vielzahl komplexer Bewegungen, die für die Handfunktion unverzichtbar sind. Es spielt eine zentrale Rolle beim Greifen, Halten und Drehen von Objekten. Dadurch ist das Daumensattelgelenk für viele alltägliche Aktivitäten wichtig. Aufgrund der hohen Beanspruchung kann es jedoch zu Beschwerden und Verschleißerscheinungen kommen.

Mögliche Ursachen für Beschwerden im Daumensattelgelenk

Es gibt mehrere mögliche Ursachen für Beschwerden im Daumensattelgelenk. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Rhizarthrose (Arthrose im Daumensattelgelenk): Diese degenerative Erkrankung führt zur Abnutzung des Knorpels im Gelenk, was Schmerzen und Entzündungen verursacht.
  • Entzündliche Erkrankungen wie Rheuma: Diese Autoimmunerkrankungen können Entzündungen im Daumensattelgelenk verursachen und zu Schwellungen und stechenden Schmerzen führen.
  • Wiederholte einseitige Belastung: Tätigkeiten, die häufiges Greifen oder Drehen erfordern (z. B. Handwerksberufe oder Büroarbeit), belasten das Gelenk und begünstigen den Verschleiß.
  • Verletzungen oder Fehlstellungen: Frühere Verletzungen wie Stürze oder Verstauchungen können das Gelenk dauerhaft schädigen.
  • Familiäre Veranlagung: Wenn in Ihrer Familie bereits Gelenkerkrankungen wie Arthrose aufgetreten sind, besteht ein erhöhtes Risiko, ebenfalls betroffen zu sein.
  • Altersbedingte Abnutzung: Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität des Knorpels im Gelenk ab, was die Entstehung von Arthrose begünstigen kann.

Typische Symptome bei Daumensattelgelenk-Beschwerden

Wenn das Daumensattelgelenk von einer Erkrankung betroffen ist, äußern sich die Beschwerden meist durch folgende Symptome:

  • Schmerzen bei Bewegung: Besonders beim Drehen oder Greifen von Gegenständen treten schmerzhafte Beschwerden auf.
  • Geschwollenes Gelenk: Schwellungen im Bereich des Daumensattelgelenks weisen auf eine Entzündung hin.
  • Nachlassende Greifkraft: Es fällt schwer, Dinge zu greifen oder festzuhalten.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit: Eine eingeschränkte Beweglichkeit des Daumens führt zu Problemen bei alltäglichen Tätigkeiten.
  • Steife am Morgen oder nach Ruhephasen: Besonders nach längerem Sitzen oder Schlafen kann der Daumen steif sein und es dauert eine Weile, bis er wieder beweglich wird.
  • Knirsch- oder Reibegeräusche: Bei fortgeschrittener Arthrose treten häufig Knirschen oder Reibegeräusche beim Bewegen des Gelenks auf.
  • Verformung des Daumenballens: Im fortgeschrittenen Stadium der Arthrose kann sich der Daumenballen verformen, was zu einer sichtbaren Veränderung führt

Wie fühlt sich eine Entzündung im Daumen an?

Eine Entzündung im Daumensattelgelenk kann sehr schmerzhaft sein und äußert sich durch die folgenden Symptome:

  1. Ziehende oder stechende Schmerzen bei Bewegung: Der Schmerz tritt besonders bei Bewegungen auf, die das Gelenk belasten.
  2. Erwärmung und Rötung im Gelenkbereich: Das betroffene Gelenk fühlt sich warm an und ist möglicherweise gerötet.
  3. Spannungsgefühl durch Schwellung: Eine Entzündung führt häufig zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Gelenk, was zu einem Spannungsgefühl führt.
  4. Beschwerden auch in Ruhe oder nachts: In fortgeschrittenen Fällen können die Schmerzen auch ohne Bewegung auftreten, etwa in Ruhe oder nachts.
  5. Empfindlichkeit bei Berührung: Das entzündete Gelenk reagiert schmerzhaft auf Druck.

Was tun bei Schmerzen im Daumensattelgelenk?

Wenn Sie Schmerzen im Daumensattelgelenk haben, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Vermeiden Sie belastende Bewegungen: Schonung ist wichtig, um das Gelenk zu entlasten und die Entzündung zu reduzieren.
  • Kühlen Sie das Gelenk: Eine Kühlkompresse hilft, die Schwellung und Entzündung zu verringern.
  • Verwenden Sie entzündungshemmende Salben oder Medikamente: Diese können die Schmerzen lindern und die Entzündung bekämpfen.
  • Nutzen Sie eine Daumenschiene: Eine Schiene stabilisiert das Gelenk und verhindert schmerzhafte Bewegungen.
  • Lassen Sie die Ursache orthopädisch abklären: Wenn die Schmerzen nicht abklingen, sollten Sie einen Orthopäden aufsuchen, der die genaue Ursache feststellt.

Die Orthopädie Grunerstrasse bietet Ihnen eine eingehende Untersuchung und entwickelt einen maßgeschneiderten Behandlungsplan.

Wie lange dauert eine Entzündung im Daumensattelgelenk?

Die Dauer einer Entzündung kann variieren:

  • Akute Entzündungen klingen in der Regel innerhalb weniger Tage bis Wochen ab, wenn sie frühzeitig behandelt werden.
  • Chronische Entzündungen können sich über Monate hinziehen und erfordern eine langfristige Therapie, um die Symptome zu lindern.
  • Mit der richtigen Behandlung können die Beschwerden erheblich reduziert werden.

Diagnosemethoden bei Daumensattelgelenk-Problemen

Um die genaue Ursache Ihrer Beschwerden zu ermitteln, kommen verschiedene diagnostische Verfahren zum Einsatz:

  • Klinische Untersuchung: Ein Facharzt untersucht das Gelenk, um die Beweglichkeit und den Schmerzbereich zu beurteilen.
  • Röntgenbilder: Diese geben Aufschluss über Gelenkveränderungen, wie z. B. Knorpelabbau oder Gelenkverengung.
  • Ultraschall: Diese Methode hilft, Weichteilveränderungen wie Entzündungen oder Flüssigkeitsansammlungen zu erkennen.
  • Magnetresonanztomographie (MRT): In bestimmten Fällen wird eine MRT-Untersuchung eingesetzt, um detaillierte Bilder des Gelenks zu erstellen.

Konservative Behandlungsmöglichkeiten

Die konservative Behandlung des Daumensattelgelenks zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu erhalten:

  • Ruhigstellung mit Schienen oder Bandagen: Diese Maßnahmen verhindern eine zusätzliche Belastung des Gelenks.
  • Injektionen mit Kortison oder Hyaluronsäure: Diese Substanzen können Entzündungen lindern und die Gelenkbeweglichkeit verbessern.
  • Physiotherapie: Manuelle Therapien und gezielte Übungen fördern die Beweglichkeit und stärken das Gelenk.
  • Elektrotherapie: Diese Behandlung hilft, die Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
  • Ergotherapie: Sie hilft, den Alltag zu bewältigen und das Gelenk so wenig wie möglich zu belasten.

Wann ist eine Operation am Daumensattelgelenk notwendig?

Eine Operation wird in Erwägung gezogen, wenn konservative Maßnahmen keine ausreichende Linderung bieten. Zu den gängigen Operationsmethoden gehören:

  1. Trapeziumresektion: Entfernung des verschlissenen Gelenkknochens.
  2. Sehnenplastik: Stabilisierung des Gelenks durch Sehnen.
  3. Gelenkersatz: Implantation eines künstlichen Gelenks.

Daumensattelgelenk Übungen zur Selbsthilfe

Gezielte Übungen helfen, das Gelenk zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern:

  • Kreisen: Langsame Kreisbewegungen mit dem Daumen durchführen.
  • Opposition: Alle Fingerspitzen mit dem Daumen berühren.
  • Abspreizen: Den Daumen vom Zeigefinger entfernen und wieder zurückführen.
  • Stiftrolle: Einen Stift zwischen Daumen und Zeigefinger hin- und her rollen.
  • Daumendruck: Den Daumen gegen einen weichen Ball drücken.

Alltagstipps bei Daumensattelgelenk-Arthrose

Um das Daumensattelgelenk im Alltag zu entlasten, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  • Verwenden Sie ergonomisches Besteck oder Hilfsmittel mit verdickten Griffen
  • Tragen Sie Einkaufstaschen mit beiden Händen oder auf dem Unterarm
  • Nutzen Sie Öffnungshilfen für Gläser oder Flaschen
  • Achten Sie bei Garten- oder Handarbeiten auf gelenkschonende Bewegungen
  • Legen Sie regelmäßige Pausen bei belastenden Tätigkeiten ein

Ernährung und Lebensstil: Einfluss auf das Daumensattelgelenk

Auch der Lebensstil kann eine Rolle beim Verlauf einer Arthrose spielen:

  • Eine ausgewogene Ernährung mit entzündungshemmenden Lebensmitteln wie Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Fisch oder Leinsamen) kann helfen
  • Vermeiden Sie Übergewicht, um die Belastung auf alle Gelenke zu verringern
  • Reduzieren Sie entzündungsfördernde Nahrungsmittel wie Zucker, Alkohol und stark verarbeitete Produkte
  • Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um die Gelenke „geschmeidig“ zu halten

Was hilft bei einem geschwollenen Daumensattelgelenk?

  • Kühlung mit einem Kühlpad (nicht direkt auf die Haut legen)
  • Ruhigstellung mit einer Schiene oder Bandage
  • Einnahme entzündungshemmender Mittel nach ärztlicher Empfehlung
  • Hochlagern zur Förderung des Lymphabflusses
  • Entlastung durch ergonomische Anpassungen im Alltag

Eine anhaltende Schwellung ist ein Warnsignal und sollte nicht ignoriert werden. Unser Team in der Orthopädie Grunerstrasse unterstützt Sie dabei, die Ursachen zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Das Daumensattelgelenk ist essenziell für die Funktion der Hand. Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Selbstständigkeit im Alltag. Wir stehen Ihnen mit Kompetenz, Erfahrung und einem offenen Ohr zur Seite. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren – wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und finden gemeinsam den besten Weg, Ihre Handgesundheit zu fördern.